«Der dis/kontinuierliche Status des Seins»

CHF 159.45
Auf Lager
SKU
MS2C8PJOB9D
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

In der Zeit des Nationalsozialismus waren ganze Generationen von Intellektuellen ins Exil oder in den Tod getrieben worden. Die «Kultur des Vergessens» führte diese Zerstörung bis weit nach 1945 fort. Diese Studie knüpft an die «Kultur des Erinnerns» an, um den Blick in die Archive menschlicher Erfahrungen zu erweitern und Aspekte der vertriebenen Kulturen dem kulturellen Gedächtnis wieder zugänglich zu machen. Dies geschieht in drei geschlechterhistorisch-kulturwissenschaftlich orientierten Kontexten: einem Vergleich von aus Österreich vertriebenen und während der Zeit von 1938 bis 1945 verbliebenen intellektuellen Frauen und Männern, einer Untersuchung über die zweite Generation der als Kinder und Jugendliche vertriebenen Intellektuellen sowie der in die Gegenwart führenden Frage, in welchen Traditionen von Geschlechter- und Denkverhältnissen sich Vertreterinnen der Post-Holocaust-Generationen heute wiederfinden und wie diese mit der Vergangenheit umgehen.

Autorentext

Die Autorin: Doris Ingrisch studierte Geschichte, Germanistik und Soziologie an der Universität Wien. Sie ist Lehrbeauftragte an den Universitäten Wien, Salzburg und Klagenfurt sowie freiberufliche Wissenschaftlerin. Ihre Forschungsprojekte und Publikationen umfassen die Bereiche Wissenschaftsgeschichte, Cultural Studies, Exil- und Emigrationsforschung österreichischer Intellektueller sowie Gender Studies.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Intellektuelle Geschichte aus Lebensgeschichten Vertriebene und Verbliebene: Selbstpräsentationen intellektueller Frauen und Männer. Eine Komparation Vertriebene «Kinder»: Über die Generation der als Kinder und Jugendliche vertriebenen Intellektuellen Intellektuelle Wege der Remigration Vertrieben? Verblieben? Spurensuche in den intellektuellen Biographien der Post-Holocaust-Generationen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631515587
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 04001 A. 1. Auflage
    • Features Habilitationsschrift
    • Größe H210mm x B148mm x T32mm
    • Jahr 2004
    • EAN 9783631515587
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-51558-7
    • Veröffentlichung 10.08.2004
    • Titel «Der dis/kontinuierliche Status des Seins»
    • Autor Doris Ingrisch
    • Untertitel Über vom Nationalsozialismus aus Österreich vertriebene (und verbliebene) intellektuelle Kulturen in lebensgeschichtlichen Kontexten
    • Gewicht 745g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 584
    • Genre Kulturgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470