Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Diskurs des Jahres 2012 über die Beschneidung medizinische vs. religiöse Rationalität
Details
Diese Arbeit unternimmt eine quantitative und qualitative Untersuchung des Beschneidungsdiskurses des Jahres 2012. Sie zeigt das Spannungsverhältnis säkularer und religiöser Rationalitätsansprüche und Machtkonstellation innerhalb des Diskurses auf, die ihn profanieren und säkularisieren, und verdeutlicht, welche Wahrheitsansprüche Einfluss haben.
In der deutschen Beschneidungsdebatte des Jahres 2012 stießen religiöse Vorstellungen und säkulare Rationalitätsansprüche aufeinander. In dieser Auseinandersetzung spielten die öffentlichen Medien eine wichtige Rolle. Über und durch sie formte sich der gesellschaftliche Diskurs und wurden die unterschiedlichen Positionen ausgetauscht. Diese Publikation unternimmt eine quantitative und qualitative Untersuchung des Beschneidungsdiskurses. Es zeigt sich, dass die Gegner der Beschneidung vor allem auf den medizinischen Schaden rekurrieren, während die Befürworter der Beschneidung diese Argumentationslinie zu widerlegen versuchen. Die religiöse Begründung des Ritus gerät dabei weitgehend in den Hintergrund, wohingegen medizinische Fragestellungen den Diskurs dominieren und ihn profanieren und säkularisieren. Die Analyse verdeutlicht, welche Wahrheitsansprüche im öffentlichen Diskurs Einfluss haben und das Denken prägen.
Autorentext
Maximilian Thormann studierte Medizin, Volkswirtschaftslehre und Geschichte an der Universität Freiburg, der London School of Economics and Political Science, der Georgetown Universität und der Yale Universität. Er promovierte am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin bei Professor U. Wiesing.
Inhalt
Das deutsche Beschneidungsurteil des Jahres 2012 Geschichte und Bedeutung der Beschneidung im Judentum Die Beschneidung im Diskurs Quantitative und qualitative Untersuchung der Beschneidungsdebatte Antisemitismus und die Beschneidungsdebatte
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631818220
- Sprache Deutsch
- Auflage 20001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T20mm
- Jahr 2020
- EAN 9783631818220
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-81822-0
- Veröffentlichung 22.04.2020
- Titel Der Diskurs des Jahres 2012 über die Beschneidung medizinische vs. religiöse Rationalität
- Autor Maximilian Thormann
- Untertitel Eine systematische quantitative und qualitative Inhaltsanalyse des medialen Diskurses über die Beschneidung in Print- und Onlinemedien als kritische Diskursanalyse
- Gewicht 465g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 270
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Geschichts-Lexika