Der disziplinierte Körper im deutschen Theater des 18. Jahrhunderts

CHF 73.60
Auf Lager
SKU
NCO3AI0VBNM
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Das deutsche Theater des 18. Jahrhunderts - ein moralisches Gefängnis?Dieser Frage wird mit Hilfe der Disziplinarmacht von Michel Foucault und der Zivilisationstheorie von Norbert Elias nachgegangen. Im Vordergrund steht das künstlerische und alltägliche Leben der Schauspieler. Die Disziplinarmacht offenbart sich hier vor allem im Einsatz der Theaterpolizei, dem Aufkommen von Theatergesetzen und in der Schaffung eines disziplinarischen Bühnenraumes nach panoptischem Prinzip. Die Zivilisationstheorie äußert sich in einer vernunftgeleiteten Spielweise, in einem vornehmeren Verhalten auf der Bühne und in der neuen Rolle als Bürger. Anhand zeitgenössischer Literatur werden die entstehenden Diskrepanzen zwischen den idealisierten Vorstellungen der Theaterreformer und den wirklichen Gegebenheiten des Theateralltages von 1750 bis 1800 aufgezeigt.

Autorentext
Rockstuhl, Daniela geboren 1979; Diplom-Kulturwissenschaftlerin (Medien): Studium der Kultur-, Theater- und Medienwissenschaft an der Universität Leipzig, Studium der Medienkultur an der Bauhaus-Universität Weimar; Theaterpädagogin und künstlerische Leiterin des Kinder-, Jugend- und Amateurtheaters -theater der stadt- des art der stadt e.V. in Gotha

Klappentext
Das deutsche Theater des 18. Jahrhunderts - ein moralisches Gefängnis? Dieser Frage wird mit Hilfe der Disziplinarmacht von Michel Foucault und der Zivilisationstheorie von Norbert Elias nachgegangen. Im Vordergrund steht das künstlerische und alltägliche Leben der Schauspieler. Die Disziplinarmacht offenbart sich hier vor allem im Einsatz der Theaterpolizei, dem Aufkommen von Theatergesetzen und in der Schaffung eines disziplinarischen Bühnenraumes nach panoptischem Prinzip. Die Zivilisationstheorie äußert sich in einer vernunftgeleiteten Spielweise, in einem vornehmeren Verhalten auf der Bühne und in der neuen Rolle als Bürger. Anhand zeitgenössischer Literatur werden die entstehenden Diskrepanzen zwischen den idealisierten Vorstellungen der Theaterreformer und den wirklichen Gegebenheiten des Theateralltages von 1750 bis 1800 aufgezeigt.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Titel Der disziplinierte Körper im deutschen Theater des 18. Jahrhunderts
    • ISBN 978-3-639-00502-8
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783639005028
    • Jahr 2013
    • Größe H220mm x B154mm x T17mm
    • Autor Daniela Rockstuhl
    • Untertitel Der Schauspieler im Prozess der Zivilisation
    • Gewicht 224g
    • Genre Sonstige Kunstbücher
    • Anzahl Seiten 140
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • GTIN 09783639005028

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470