Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Dokumentarfilm Bürgerlichrechtliche und urheberrechtliche Grundlagen der Produktion
Details
Diese Arbeit wurde mit dem Förderpreis der Dr. Feldbausch-Stiftung des Jahres 2006 ausgezeichnet.
Die wachsende Beliebtheit realitätsentlehnter Darstellungen im deutschen Film und Fernsehen hat in den vergangenen Jahren zu einer erheblichen Steigerung der Anzahl, Vielfalt und wirtschaftlichen Bedeutung dokumentarischer Formate geführt. Mit besonderem Fokus auf praktische Relevanz sowie unter Berücksichtigung der film- und medienwissenschaftlichen Diskussion widmet sich die Arbeit ausführlich den Rechtsfragen, die sich bei der Herstellung dokumentarischer Filme stellen. Neben der urheberrechtlichen Werk- und der Kunstqualität verschiedener dokumentarischer Formate wird im Rahmen einer umfassenden Darstellung des Zitatrechts (§ 51 UrhG) untersucht, inwieweit zu Dokumentationszwecken auf fremde, urheberrechtlich geschützte Werke zurückgegriffen werden darf. Am Beispiel von Lebens- und Charakterbildverfilmungen werden zudem ausführlich die persönlichkeitsrechtlichen Grenzen dokumentarischer Darstellungen aufgezeigt, wobei neben der jüngsten Judikatur des EGMR auch die vermögensrechtliche Qualität von Persönlichkeitsrechten sowie Fragen der persönlichkeitsrechtlichen Einwilligung und des Gestattungsvertrages thematisiert werden.
Autorentext
Die Autorin: Henrike Maaß wurde 1974 in Berlin geboren. Sie studierte Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin. Die Promotion erfolgte 2006 an der Universität Mainz.
Die Herausgeber: Dieter Dörr, Jahrgang 1952, ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht, Medienrecht an der Universität Mainz und Direktor des Mainzer Medieninstituts.
Udo Fink, Jahrgang 1957, ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht und Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Mainz.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Begriff des Dokumentarfilms Historische Entwicklung und Ausdrucksformen des dokumentarischen Films und Fernsehens Urheberrechtlicher Werkschutz und Kunstqualität der verschiedenen Formen des dokumentarischen Films und Fernsehens Urheberrechtliche Grenzen der Dokumentationsfreiheit und Schranken des Urheberrechts: Zitatrecht (§ 51 UrhG); Unwesentliches Beiwerk (§ 57 UrhG); Werke an öffentlichen Plätzen (§ 59 UrhG) Persönlichkeitsrechtliche Grenzen der Dokumentationsfreiheit, insbesondere persönlichkeitsrechtliche Aspekte von Lebens- und Charakterbildverfilmungen: Allgemeines Persönlichkeitsrecht (§ 823 Abs. 1 BGB) Recht am eigenen Bild (§§ 22 ff. KUG) Namensrecht (§ 12 BGB) Besonderheiten bei der Darstellung von Straftaten Persönlichkeitsschutz Verstorbener Die Einwilligung in eine Lebens- und Charakterbildverfilmung Der Vertrag über die Gestattung einer Lebens- und Charakterbildverfilmung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631554081
- Auflage 06001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T20mm
- Jahr 2006
- EAN 9783631554081
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-55408-1
- Veröffentlichung 22.08.2006
- Titel Der Dokumentarfilm Bürgerlichrechtliche und urheberrechtliche Grundlagen der Produktion
- Autor Henrike Maaß
- Gewicht 461g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 352