Der Dualismus von ausdrücklicher und stillschweigender Willenserklärung

CHF 130.50
Auf Lager
SKU
PC3JOCP3VAQ
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Ein fester Bestandteil der Dogmatik zum Allgemeinen Teil des BGB ist die Unterscheidung zwischen ausdrücklichen und stillschweigenden Willenserklärungen. Die Arbeit untersucht diese beiden Begriffe. Ausgangspunkt ist die These, dass die Unterscheidung zweier Rechtsbegriffe im System des BGB nur dann eine Berechtigung hat, wenn für sie verschiedene rechtliche Regeln gelten. Es werden nacheinander die Pandektenwissenschaft des 19. Jahrhunderts, die Redaktionsarbeiten zum BGB und das geltende Bürgerliche Recht behandelt. Im Zentrum steht jeweils die Frage danach, mit welcher Begründung zwischen der ausdrücklichen und der stillschweigenden Willenserklärung unterschieden wird. Die dazu vorgetragenen Argumente geben durchweg Anlass zur Kritik. Für das geltende Bürgerliche Recht zeigt sich, dass dem Begriff der stillschweigenden Willenserklärung keinerlei Bedeutung als eigenständiger Rechtsbegriff zukommt. Auch das allgemein übliche Verständnis vom Begriff der ausdrücklichen Willenserklärung ist korrekturbedürftig. Es wird daher ein eigener Begriff der «Ausdrücklichkeit» einer Erklärung entwickelt und anhand der einschlägigen Normen des BGB erprobt.

Autorentext

Der Autor: Benedikt Kühle, geboren 1981 in Gronau in Westfalen; 2001-2006 Studium der Rechtswissenschaften in Heidelberg und Leeds; 2006 Erstes juristisches Staatsexamen in Heidelberg; 2006-2008 Promotion in Heidelberg; seit 2008 Rechtsreferendar in Rheinland-Pfalz.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Ausdrückliche und stillschweigende Willenserklärung in der Pandektistik, insbesondere bei Savigny Ausdrückliche und stillschweigende Willenserklärung in den Redaktionsarbeiten zum BGB Die fehlende Bedeutung der so genannten stillschweigenden Willenserklärung im System des BGB Kritik am üblichen Verständnis der so genannten ausdrücklichen Willenserklärung Entwicklung eines eigenen Begriffs der «Ausdrücklichkeit» einer Erklärung Erprobung dieses Begriffs anhand der einschlägigen Normen des BGB.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631591628
    • Editor Christian Baldus
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 09001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H216mm x B153mm x T19mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783631591628
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-59162-8
    • Veröffentlichung 17.04.2009
    • Titel Der Dualismus von ausdrücklicher und stillschweigender Willenserklärung
    • Autor Benedikt Kühle
    • Gewicht 493g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 276
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Öffentliches Recht

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470