Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Einfluß der Ehegattenbesteuerung auf den Drittaufwand zwischen Ehegatten
Details
Aufwendungen, die ein Ehegatte steuerlich geltend machen könnte, die aber nicht sein Vermögen, sondern das seines Ehegatten gemindert haben, bleiben bis zum heutigen Tage steuerlich unberücksichtigt. Dies erscheint ungerecht angesichts der häufig in Ehen praktizierten Erwerbs- und Verbrauchsgemeinschaft. Der Abzug solcher Drittaufwendungen ist nach Auffassung des Bundesfinanzhofes jedoch im heutigen System des Einkommensteuerrechts nicht möglich. Die Arbeit untersucht den bisher von der Rechtsprechung nahezu unberücksichtigt gelassenen Aspekt des Einflusses der Regeln der Zusammenveranlagung auf die Abziehbarkeit des Ehegatten-Drittaufwandes. Sie kommt zu dem Ergebnis, daß zwischen zusammenveranlagten Ehegatten Drittaufwand, auch im heutigen System der Einkommensbesteuerung, abziehbar sein kann, ja sogar sein muß.
Autorentext
Die Autorin: Katharina Franckenstein wurde 1967 in Genf geboren. Sie studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Freiburg im Breisgau, München und Sydney, absolvierte das Referendariat im OLG-Bezirk Bamberg und ist heute Rechtsanwältin in Frankfurt am Main.
Klappentext
Aufwendungen, die ein Ehegatte steuerlich geltend machen könnte, die aber nicht sein Vermögen, sondern das seines Ehegatten gemindert haben, bleiben bis zum heutigen Tage steuerlich unberücksichtigt. Dies erscheint ungerecht angesichts der häufig in Ehen praktizierten Erwerbs- und Verbrauchsgemeinschaft. Der Abzug solcher Drittaufwendungen ist nach Auffassung des Bundesfinanzhofes jedoch im heutigen System des Einkommensteuerrechts nicht möglich. Die Arbeit untersucht den bisher von der Rechtsprechung nahezu unberücksichtigt gelassenen Aspekt des Einflusses der Regeln der Zusammenveranlagung auf die Abziehbarkeit des Ehegatten-Drittaufwandes. Sie kommt zu dem Ergebnis, daß zwischen zusammenveranlagten Ehegatten Drittaufwand, auch im heutigen System der Einkommensbesteuerung, abziehbar sein kann, ja sogar sein muß.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Darstellung der Drittaufwandsproblematik Die historische Entwicklung der Besteuerung von Ehegatten Die heutige Ehegattenbesteuerung Die Entwicklung des Ehegatten-Drittaufwandes Argumente für die Abziehbarkeit des Ehegatten-Drittaufwandes Argumente für die Abziehbarkeit des Ehegatten-Drittaufwandes bei der Zusammenveranlagung?
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631524817
- Auflage Neuausg.
- Sprache Deutsch
- Genre Handels- & Wirtschaftsrecht
- Größe H208mm x B149mm x T15mm
- Jahr 2004
- EAN 9783631524817
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-52481-7
- Titel Der Einfluß der Ehegattenbesteuerung auf den Drittaufwand zwischen Ehegatten
- Autor Katharina Franckenstein
- Untertitel Dissertationsschrift
- Gewicht 284g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 198