Der Einfluss der Grundfreiheiten auf das Internationale Privatrecht

CHF 102.50
Auf Lager
SKU
7B2ADCHJ1EH
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die fortschreitende Internationalisierung der Handelsbeziehungen macht auch vor dem Privatrecht nicht Halt. Insbesondere das Europäische Gemeinschaftsrecht mit seinen vier Grundfreiheiten prägt zunehmend das nationale Recht der EG-Mitgliedstaaten. Es stellt sich die Frage, ob sich dieser Einfluss auch auf das Internationale Privatrecht auswirkt, obwohl dieses keine materielle Entscheidung in der Sache trifft. In jüngerer Zeit mehren sich die Stimmen, die einen solchen Einfluss im Grundsatz bejahen. Der Verfasser gelangt unter Berücksichtigung einiger Schlüsselfragen der IPR-Dogmatik zu einem gegenläufigen Ansatz, der klarer differenziert. Er zeigt, dass das IPR in seinem klassischen Verständnis den Anforderungen der Grundfreiheiten in hohem Maße entspricht und die Konflikte größtenteils allein dem Sachrecht zuzuordnen sind. Um eine störende Vermischung zwischen kollisions- und sachrechtlichen Problemen zu vermeiden, empfiehlt er daher eine Rückkehr der Debatte auf die Ebene des Sachrechts und bietet eine Formel an, mit Hilfe derer sich die Wurzel des Konflikts zwischen Grundfreiheiten und nationalem Privatrecht systematisch überzeugend bestimmen lässt.

Autorentext

Der Autor: Stefan Bruinier wurde 1975 in Wiesbaden geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Trier, welches er im Frühjahr 2000 mit dem Ersten Staatsexamen beendete, arbeitete er zwei Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht und Bankrecht an der Universität Mainz. Der Autor promovierte 2002 am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Universität Mainz und ist seit Februar 2002 Rechtsreferendar in Hamburg.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Die Funktion der Grundfreiheiten im Binnenmarktkonzept des EG-Vertrages - Die Auswirkungen des Beschränkungsverbotes auf das nationale IPR - Die Auswirkungen des Diskriminierungsverbotes auf das nationale IPR.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631504260
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 03001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift.
    • Größe H210mm x B148mm x T13mm
    • Jahr 2003
    • EAN 9783631504260
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-50426-0
    • Veröffentlichung 21.01.2003
    • Titel Der Einfluss der Grundfreiheiten auf das Internationale Privatrecht
    • Autor Stefan Bruinier
    • Gewicht 301g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 228
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Öffentliches Recht

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470