Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Einfluss des Endometriumvolumens im IVF/ICSI-Therapie Outcome
Details
Der Anteil unfruchtbarer Paare wird auf 15-20% geschätzt. Die Ursachen sind vielfältig und teilweise umstritten. Durch die assistierte Reproduktion konnte ungewollt kinderlosen Paaren die Hoffnung auf ein eigenes Kind gegeben werden. Wo liegen die Ursachen der weiblichen und männlichen Sterilität? Welche Behandlungsmethoden gibt es in der Reproduktionsmedizin? Wie schaut es mit der Gesetzgebung aus? Eine prospektiv nicht-randomisierte Studie an der Medizinischen Universität Wien wurde mit 23 Frauen, welche sich einer IVF Behandlung unterzogen, durchgeführt. Unter Verwendung des 3D Ultraschalls, wurden das Volumen und die Dicke der Gebärmutterschleimhaut sowie das Volumen der Ovarien, in der Lutealphase, gemessen. Die Messergebnisse wurden mit dem IVF/ICSI Outcome (positiver/negativer Schwangerschaftstest 2 Wochen nach Embryotransfer) verglichen.
Autorentext
Denise Tiringer, Dr. med. univ.: 1976 geboren, verheiratet, 2 Kinder, Studium der Medizin an der Medizinischen Universität Wien, seit 2010 Assistenzarzt an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der MedUni Wien - Schwerpunkt gynäkologischer Ultraschall.
Klappentext
Der Anteil unfruchtbarer Paare wird auf 15-20% geschätzt. Die Ursachen sind vielfältig und teilweise umstritten. Durch die assistierte Reproduktion konnte ungewollt kinderlosen Paaren die Hoffnung auf ein eigenes Kind gegeben werden. Wo liegen die Ursachen der weiblichen und männlichen Sterilität? Welche Behandlungsmethoden gibt es in der Reproduktionsmedizin? Wie schaut es mit der Gesetzgebung aus? Eine prospektiv nicht-randomisierte Studie an der Medizinischen Universität Wien wurde mit 23 Frauen, welche sich einer IVF Behandlung unterzogen, durchgeführt. Unter Verwendung des 3D Ultraschalls, wurden das Volumen und die Dicke der Gebärmutterschleimhaut sowie das Volumen der Ovarien, in der Lutealphase, gemessen. Die Messergebnisse wurden mit dem IVF/ICSI Outcome (positiver/negativer Schwangerschaftstest 2 Wochen nach Embryotransfer) verglichen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Denise Tiringer
- Titel Der Einfluss des Endometriumvolumens im IVF/ICSI-Therapie Outcome
- ISBN 978-3-639-33108-0
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783639331080
- Jahr 2011
- Größe H221mm x B149mm x T10mm
- Untertitel Kinderwunsch, Ursachen, Behandlungswege
- Gewicht 179g
- Genre Medizin
- Anzahl Seiten 108
- Herausgeber VDM Verlag
- GTIN 09783639331080