Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Einfluss des Fernsehens auf die Selbst- und Fremdwahrnehmung von Oberägyptern
Details
Da "die Medien Symbolübermittler sind", werden ethnische Gruppen in der Regel in Stereotypen dargestellt, ohne nach dem "Warum" und dem "Woher" der sozialen, politischen und geografischen Kontexte zu fragen, die zu diesen Stereotypen führen könnten. Diese Studie ist eine vergleichende Studie, die die Kultivierungshypothesen untersucht, um die Auswirkungen der Fernsehzuschauer auf das Selbstbild der Oberägypter und darauf, wie sie von den Kairoern wahrgenommen wurden, zu bestimmen.
Autorentext
Dina M. Hamed, professora assistente no Departamento de Comunicação de Massa da Universidade de Assiut. Mestrado em Comunicação de Massa, Universidade de Assiut, 2010. Diploma de Política e Administração Pública, 2012, e Mestrado em Jornalismo e Comunicação de Massa, Universidade Americana do Cairo, 2013. Atualmente, é candidata a doutoramento na Faculdade de Comunicação de Massa da Universidade do Cairo.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786208103071
- Genre Sonstige Politik-Bücher
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 76
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2024
- EAN 9786208103071
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-8-10307-1
- Veröffentlichung 24.09.2024
- Titel Der Einfluss des Fernsehens auf die Selbst- und Fremdwahrnehmung von Oberägyptern
- Autor Dina M. Hamed
- Gewicht 131g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen