Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Einfluss des Kameramanns auf den deutschen Kinofilm
Details
Der Kinofilm ist ein komplexes Massenmedium und ein ästhetisches Kulturprodukt, das durch ein Zusammenspiel von unterschiedlichsten kreativen und handwerklichen Berufsgruppen entsteht. Die Arbeit aller am Film Beteiligten muss einmal durch die Linse der Filmkamera, wodurch zu erkennen ist, dass dem Kameramann ein gewisser Einfluss bei der Gestaltung des Mediums zukommt. Dieses Buch beschreibt anhand eines Fallbeispiels, welches Mitspracherecht dem Kameramann bei der Herstellung eines Kinofilms von der Planung bis zur Veröffentlichung in Deutschland zugesprochen werden kann und wo die Grenzen seines Handlungsspielraums zu finden sind. Als Datenerhebungsmethode wurde ein leitfadengestütztes Experteninterview samt qualitativer Inhaltsanalyse eingesetzt. Der Kameramann Tom Fährmann und sein 2003 erschienener Film Das Wunder von Bern unter der Regie von Sönke Wortmann stehen im Zentrum der Studie. Das Buch richtet sich dabei gleichermaßen an Medien- und Kommunikationswissenschaftler wie Interessenten für den Bereich der Filmproduktion. Es entstand in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Kommunikationswissenschaft der TU Ilmenau unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Paul Klimsa.
Autorentext
Bachelor of Arts, Studium der "Angewandten Medienwissenschaft" an der TU Ilmenau mit den Schwerpunkten Journalismus und Medienproduktion (2006 - 2010). Masterstudium der "Mediengestaltung" an der Hochschule der Medien, Stuttgart. Praktische Erfahrungen als Produktions-/Kameraassistent sowie in der Fotografie. Kontakt: wieczorek.maik@googlemail.com
Klappentext
Der Kinofilm ist ein komplexes Massenmedium und ein ästhetisches Kulturprodukt, das durch ein Zusammenspiel von unterschiedlichsten kreativen und handwerklichen Berufsgruppen entsteht. Die Arbeit aller am Film Beteiligten muss einmal durch die Linse der Filmkamera, wodurch zu erkennen ist, dass dem Kameramann ein gewisser Einfluss bei der Gestaltung des Mediums zukommt. Dieses Buch beschreibt anhand eines Fallbeispiels, welches Mitspracherecht dem Kameramann bei der Herstellung eines Kinofilms von der Planung bis zur Veröffentlichung in Deutschland zugesprochen werden kann und wo die Grenzen seines Handlungsspielraums zu finden sind. Als Datenerhebungsmethode wurde ein leitfadengestütztes Experteninterview samt qualitativer Inhaltsanalyse eingesetzt. Der Kameramann Tom Fährmann und sein 2003 erschienener Film "Das Wunder von Bern" unter der Regie von Sönke Wortmann stehen im Zentrum der Studie. Das Buch richtet sich dabei gleichermaßen an Medien- und Kommunikationswissenschaftler wie Interessenten für den Bereich der Filmproduktion. Es entstand in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Kommunikationswissenschaft der TU Ilmenau unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Paul Klimsa.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639352733
- Genre Medien & Kommunikation
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 184
- Größe H229mm x B154mm x T18mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639352733
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-35273-3
- Titel Der Einfluss des Kameramanns auf den deutschen Kinofilm
- Autor Maik Wieczorek
- Untertitel Eine Fallstudie zum Film "Das Wunder von Bern" und seinem Kameramann Tom Fährmann
- Gewicht 293g
- Herausgeber VDM Verlag