Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Einfluss des mütterlichen BMI auf Kind und Geburt
Details
Der mütterliche Body-Mass-Index beeinflusst sowohl die mütterliche- als auch die kindliche Entwicklung und Gesundheit. Ein erhöhter mütterlicher BMI ist mit einer häufigeren Notwendigkeit für eine Aufnahme der Neugeborenen auf eine neonatologische Station vergesellschaftet. Zielsetzung: Das Ziel dieser Studie war es, die Wirkung des mütterlichen BMI auf die kindliche und mütterliche Entwicklung während und nach der Schwangerschaft zu untersuchen. Besonderes Augenmerk galt hierbei den Gründen für die Aufnahme der Neugeborenen auf eine neonatologische Station. Methoden: Eine Kohorte von 2049 nicht- diabetischen Müttern, welche in der Charité entbunden wurden, wurde prospektiv untersucht. Die Wirkung des mütterlichen BMI auf Kinder und Mütter wurde mittels multivariaten Regressionsverfahren ausgewertet. Die Gruppe der auf die Neonatologie aufgenommenen Kinder (Anzahl n = 505) wurde bezüglich ihrer Diagnosen, Komplikationen und Geburtsparameter analysiert. Ergebnisse: Ein erhöhter mütterlicher BMI war mit einem erhöhten Risiko für hypertensive Komplikationen, peripheren Ödemen, Schnittentbindungen, fetaler Makrosomie und einer häufigeren Aufnahme der Neugeborenen auf eine neonatologisc
Autorentext
Geb. Berlin 11.01.1975Abitur 1994 BerlinMedizinstudium 1996 bis 2004Approbation und Arbeit als Arzt in Berlin seit 2004Promotion 2010
Klappentext
Der mütterliche Body-Mass-Index beeinflusst sowohl die mütterliche- als auch die kindliche Entwicklung und Gesundheit. Ein erhöhter mütterlicher BMI ist mit einer häufigeren Notwendigkeit für eine Aufnahme der Neugeborenen auf eine neonatologische Station vergesellschaftet. Zielsetzung: Das Ziel dieser Studie war es, die Wirkung des mütterlichen BMI auf die kindliche und mütterliche Entwicklung während und nach der Schwangerschaft zu untersuchen. Besonderes Augenmerk galt hierbei den Gründen für die Aufnahme der Neugeborenen auf eine neonatologische Station. Methoden: Eine Kohorte von 2049 nicht- diabetischen Müttern, welche in der Charité entbunden wurden, wurde prospektiv untersucht. Die Wirkung des mütterlichen BMI auf Kinder und Mütter wurde mittels multivariaten Regressionsverfahren ausgewertet. Die Gruppe der auf die Neonatologie aufgenommenen Kinder (Anzahl n = 505) wurde bezüglich ihrer Diagnosen, Komplikationen und Geburtsparameter analysiert. Ergebnisse: Ein erhöhter mütterlicher BMI war mit einem erhöhten Risiko für hypertensive Komplikationen, peripheren Ödemen, Schnittentbindungen, fetaler Makrosomie und einer häufigeren Aufnahme der Neugeborenen auf eine neonatologisc
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838135267
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2012
- EAN 9783838135267
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-3526-7
- Veröffentlichung 30.11.2012
- Titel Der Einfluss des mütterlichen BMI auf Kind und Geburt
- Autor Lorenz Richter
- Gewicht 119g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
- Anzahl Seiten 68
- Genre Nichtklinische Fächer