Der Einfluss des Tonfilms auf die Filmgestaltung der 20er und 30er
Details
Das Buch beschäftigt sich mit den formalen gestalterischen Unterschieden zwischen Tonfilm und Stummfilm in den 1920er und 1930er Jahren. Durchgeführt wird die Untersuchung anhand zweier Fallbeispiele, die exemplarisch für jeweils den Stummfilm und den Tonfilm stehen. Das Fallbeispiel für den Tonfilm ist M-eine Stadt sucht einen Mörder (1931) von Fritz Lang. Beim untersuchten Stummfilm handelt es sich um Nosferatu eine Sinfonie des Grauens (1922) von F.W. Murnau. Der Vergleich der formalen Gestaltungsunterschiede geschieht mit Hilfe einer statistischen Analyse der beiden Fallbeispiele und dem anschließenden Vergleich der Analysen. Dieser Vergleich liefert Ergebnisse in Hinblick auf Länge der Einstellungen, Tonübergänge, Verwendung von nahen Einstellungen, Motivation von Kamerabewegungen, sowie schauspielerischen Ausdrucksmöglichkeiten. Zuvor beschäftigt sich die Arbeit noch mit den technischen Voraussetzungen für den Tonfilm, hier wird besonders auf den Lichtton eingegangen, und bemüht sich um eine kunstgeschichtliche Einordnung der beiden Filme.
Autorentext
1982 in Friedrichshafen am Bodensee geboren. Nach dem Abitur Studiengang "Film und Fernsehen" an der Macromedia Akademie und der Hochschule Mittweida. Nach erfolgreichem Bachelor-Studium Fortsetzung der akademischen Laufbahn an der Hochschule der Medien, Stuttgart. Heute Freiberuflicher Videoproduzent und Filmemacher.
Klappentext
Das Buch beschäftigt sich mit den formalen gestalterischen Unterschieden zwischen Tonfilm und Stummfilm in den 1920er und 1930er Jahren. Durchgeführt wird die Untersuchung anhand zweier Fallbeispiele, die exemplarisch für jeweils den Stummfilm und den Tonfilm stehen. Das Fallbeispiel für den Tonfilm ist "M-eine Stadt sucht einen Mörder" (1931) von Fritz Lang. Beim untersuchten Stummfilm handelt es sich um "Nosferatu - eine Sinfonie des Grauens" (1922) von F.W. Murnau. Der Vergleich der formalen Gestaltungsunterschiede geschieht mit Hilfe einer statistischen Analyse der beiden Fallbeispiele und dem anschließenden Vergleich der Analysen. Dieser Vergleich liefert Ergebnisse in Hinblick auf Länge der Einstellungen, Tonübergänge, Verwendung von nahen Einstellungen, Motivation von Kamerabewegungen, sowie schauspielerischen Ausdrucksmöglichkeiten. Zuvor beschäftigt sich die Arbeit noch mit den technischen Voraussetzungen für den Tonfilm, hier wird besonders auf den Lichtton eingegangen, und bemüht sich um eine kunstgeschichtliche Einordnung der beiden Filme.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639342284
- Genre Film-Lexika
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 92
- Größe H221mm x B149mm x T5mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639342284
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-34228-4
- Titel Der Einfluss des Tonfilms auf die Filmgestaltung der 20er und 30er
- Autor Thomas Niessner
- Untertitel Ein Vergleich anhand der Beispiele "Nosferatu" (1922) von FW Murnau und "M- eine Stadt sucht einen Mörder" (1931) von Fritz Lang
- Gewicht 158g
- Herausgeber VDM Verlag