Der Einfluss situativer Missverständnisse in interkulturellen Kontaktsituationen. Exemplarisch dargestellt an Gesprächen polnischer und deutscher Studierender

CHF 40.65
Auf Lager
SKU
OEFAPP0R2O0
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Dominic Busch hat von 1996 bis 2000 Kulturwissenschaften an der Europa-Universität Viadrina inFrankfurt (Oder) studiert. Derzeit lehrt und forscht er am Südosteuropäischen Medienzentrum (SOEMZ) zu den Themenbereichen interkultureller Mediation und interkultureller Konfliktbearbeitung. Im Rahmen seiner Dissertation entwickelt Dominic Busch ein grundlegendes Modell interkultureller Mediation als Methode einer spontanen triadischen Konfliktbearbeitung in interkulturellen Kontaktsituationen, die durch die Anwesenheit und den Einsatz dritter Personen in einem dyadischen Konflikt, verstanden als interkulturell bedingte Irritation, zu Einsatz kommen.

Treffen Personen unterschiedlicher kultureller Sozialisation aufeinander, so wird die Kommunikation zwischen ihnen durch zahlreiche Missverständnisse gestört werden, die vor dem Hintergrund unterschiedlicher kultureller Interpretationen entstehen - so weiß man spätestens nach dem Cultural Turn in den Sprach- und Kommunikationswissenschaften. Der vorliegende Band zeichnet am Beispiel einer gesprächsanalytischen Studie anhand des Zusammenspiels von Reparaturstrategien nach Missverständnissen und von Kategorien sprachlicher Höflichkeit (Facework) die Entwicklung und den Einfluss sprachlicher Missverständnisse auf längere Gesprächsverläufe nach. Hier zeigt sich, dass eine Mehrzahl der in Gesprächen auftretenden Missverständnisse situativen Ursprungs ist. Kulturelle Unterschiede als Ursachen treten hinter ihnen zurück, können in interpersonal motivierten Konfliktsituationen jedoch instrumentalisiert werden.

Autorentext

Dominic Busch, Jahrgang 1976, hat von 1996 bis 2000 Kulturwissenschaften an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) studiert. Derzeit lehrt und forscht er am Südosteuropäischen Medienzentrum (SOEMZ) zu den Themenbereichen interkultureller Mediation und interkultureller Konfliktbearbeitung. Im Rahmen seiner Dissertation entwickelt Dominic Busch ein grundlegendes Modell interkultureller Mediation als Methode einer spontanen triadischen Konfliktbearbeitung in interkulturellen Kontaktsituationen, die durch die Anwesenheit und den Einsatz dritter Personen in einem dyadischen Konflikt, verstanden als interkulturell bedingte Irritation, zu Einsatz kommen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783898212571
    • Genre Kommunikationswissenschaft
    • Anzahl Seiten 242
    • Herausgeber ibidem
    • Größe H210mm x B148mm x T13mm
    • Jahr 2003
    • EAN 9783898212571
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-89821-257-1
    • Titel Der Einfluss situativer Missverständnisse in interkulturellen Kontaktsituationen. Exemplarisch dargestellt an Gesprächen polnischer und deutscher Studierender
    • Autor Dominic Busch
    • Untertitel Exemplarisch dargestellt an Gesprchen polnischer und deutscher Studierender
    • Gewicht 319g
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470