Der Einfluss von Aktienoptionen auf die Volatilität des Underlying
Details
Bei Aktienoptionen handelt es sich um so genannteDerivate. Man kann sie handeln, also kaufen undverkaufen, wie es auch bei Aktien möglich ist. Reinrechtlich gesehen sind jedoch Aktienoptionen wasanderes als Aktien. Während Aktien eineBeteiligung an einem Unternehmen verbriefen,stellen Aktienoptionen etwas völlig anderes dar.Der Käufer einer Aktienoption erwirbt das Recht, hataber nicht die Pflicht, innerhalb oder am Ende einesfestgelegten Zeitraumes eine bestimmte Menge Aktienzu einem im Voraus festgelegten Preis zu kaufen oderzu verkaufen. Der Verkäufer erhält den Kaufpreis derOption und hat die Verpflichtung, die Aktien zumvorher bestimmten Preis zu verkaufen oder zu kaufen.Der Marktwert einer Aktienoptionhängt immer von der Entwicklung des Wertes der zuGrunde liegenden Aktie ab. Dieser Zusammenhang istunbestritten. Thema einer sehr kontrovers geführtenDiskussion ist jedoch der verschiedentlich erhobeneVorwurf, dass der Handel von Derivaten denPreisbildungsprozess am Aktienmarkt negativbeeinflusse und die Volatilität der Aktien erhöhenwürde. Mit der vorliegenden Arbeit wird versucht,einen möglichen Einfluss empirisch zu analysieren.
Autorentext
Mag.Mag. Mario Stadler wurde 1967 in Schwaz/Tirol/Österreich geboren. Er studierte Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft an der Universität Innsbruck/Tirol. Seine Spezialgebiete sind statistische und ökonometrische Analyseverfahren. Er ist in der Tiroler Landesstatistik tätig.
Klappentext
Bei Aktienoptionen handelt es sich um so genannte Derivate. Man kann sie handeln, also kaufen und verkaufen, wie es auch bei Aktien möglich ist. Rein rechtlich gesehen sind jedoch Aktienoptionen was anderes als Aktien. Während Aktien eine Beteiligung an einem Unternehmen verbriefen, stellen Aktienoptionen etwas völlig anderes dar. Der Käufer einer Aktienoption erwirbt das Recht, hat aber nicht die Pflicht, innerhalb oder am Ende eines festgelegten Zeitraumes eine bestimmte Menge Aktien zu einem im Voraus festgelegten Preis zu kaufen oder zu verkaufen. Der Verkäufer erhält den Kaufpreis der Option und hat die Verpflichtung, die Aktien zum vorher bestimmten Preis zu verkaufen oder zu kaufen. Der Marktwert einer Aktienoption hängt immer von der Entwicklung des Wertes der zu Grunde liegenden Aktie ab. Dieser Zusammenhang ist unbestritten. Thema einer sehr kontrovers geführten Diskussion ist jedoch der verschiedentlich erhobene Vorwurf, dass der Handel von Derivaten den Preisbildungsprozess am Aktienmarkt negativ beeinflusse und die Volatilität der Aktien erhöhen würde. Mit der vorliegenden Arbeit wird versucht, einen möglichen Einfluss empirisch zu analysieren.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639082548
- Sprache Deutsch
- Genre Wirtschafts-Lexika
- Anzahl Seiten 84
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639082548
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-08254-8
- Titel Der Einfluss von Aktienoptionen auf die Volatilität des Underlying
- Autor Mario Stadler
- Untertitel Eine empirische Analyse
- Gewicht 142g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.