Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Einfluss von Inputparametern auf Value at Risk Modelle
Details
Risikomanagement spielt eine wesentliche Rolle bei allen Aktivitäten auf den Finanzmärkten, wobei sich der Value at Risk als gängiges Maß zur Bewertung des absoluten Marktrisikos etabliert hat. Im vorliegenden Buch werden zuerst grundsätzliche Überlegungen angestellt, welche Modelle zur Ermittlung des Value at Risk möglich und sinnvoll sind. Danach wird der Fragestellung nachgegangen, wie die Parametrisierung und Kalibrierung der Modelle erfolgen kann. Es wird der Einfluss von Inputparametern auf Value at Risk Modelle im Allgemeinen untersucht. Teil I beinhaltet den theoretischen Ausgangspunkt und stellt essentielle Konzepte vor. Es erfolgt zunächst eine grundlegende Darstellung des Value at Risk-Ansatzes. Danach folgen eine Erläuterung allgemeiner und modellspezifischer Annahmen sowie deren empirische Überprüfung von 2 Hauptmodellen anhand eines fiktiven Portfolios. Teil II beinhaltet empirische Untersuchungen zur Funktionsweise von 2 Softwareprogrammen. Es wird empirisch untersucht, wo potentielle Schwachstellen bei der Modellierung von historischen Daten insbesondere bezüglich der Gewichtung von Zeitreihen besonders ausgeprägt sind.
Autorentext
Die Autorin studierte Bauingenieurwesen an der TU Wien und Immobilienwirtschaft sowie Financial Management und Controlling an der FH der Wiener Wirtschaft. Nach einigen Jahren im Projektmanagement und Projektcontrolling verantwortet sie aktuell die kaufmännische Steuerung eines Immobilienportfolios in der BIG Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H.
Klappentext
Risikomanagement spielt eine wesentliche Rolle bei allen Aktivitäten auf den Finanzmärkten, wobei sich der Value at Risk als gängiges Maß zur Bewertung des absoluten Marktrisikos etabliert hat. Im vorliegenden Buch werden zuerst grundsätzliche Überlegungen angestellt, welche Modelle zur Ermittlung des Value at Risk möglich und sinnvoll sind. Danach wird der Fragestellung nachgegangen, wie die Parametrisierung und Kalibrierung der Modelle erfolgen kann. Es wird der Einfluss von Inputparametern auf Value at Risk Modelle im Allgemeinen untersucht. Teil I beinhaltet den theoretischen Ausgangspunkt und stellt essentielle Konzepte vor. Es erfolgt zunächst eine grundlegende Darstellung des Value at Risk-Ansatzes. Danach folgen eine Erläuterung allgemeiner und modellspezifischer Annahmen sowie deren empirische Überprüfung von 2 Hauptmodellen anhand eines fiktiven Portfolios. Teil II beinhaltet empirische Untersuchungen zur Funktionsweise von 2 Softwareprogrammen. Es wird empirisch untersucht, wo potentielle Schwachstellen bei der Modellierung von historischen Daten insbesondere bezüglich der Gewichtung von Zeitreihen besonders ausgeprägt sind.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639677942
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Wirtschaftsbücher
- Anzahl Seiten 156
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639677942
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-67794-2
- Veröffentlichung 22.08.2014
- Titel Der Einfluss von Inputparametern auf Value at Risk Modelle
- Autor Alexandra Petermann
- Untertitel Eine theoretische Modellanalyse und empirische Untersuchung von Softwareprogrammen zur Risikomessung
- Gewicht 250g
- Herausgeber AV Akademikerverlag