Der Einfluss von Johannes Cassian auf die Benediktsregel ex oriente lux

CHF 103.75
Auf Lager
SKU
B9M6KEEQLG9
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 11.11.2025 und Mi., 12.11.2025

Details

Wie können ethische Prinzipien rechtlich normiert werden? Eine Untersuchung anhand der Institution des Klosters. Die Spiritualität des Johannes Cassian bildet die ethische Grundlage fürs Zusammenleben im Kloster des Abendlands. Benedikt von Nursia lässt sich bei der Abfassung seiner Klosterregel unter anderem von ihm leiten.


Die vorliegende Arbeit widmet sich der aktuellen Fragestellung, wie ethische Prinzipien rechtlich normiert werden können. Die Institution des Klosters bietet dafür einen aufschlussreichen Untersuchungsgegenstand, da Mönche innerhalb eines Klosters nach klar definierten Werten in einer Gemeinschaft leben. Das Kloster, als historisch gewachsene Institution, hat seinen Ursprung im Osten und wurde im Laufe der Zeit im Westen übernommen. Eine Schlüsselfigur dieses wichtigen Kulturtransfers ist Johannes Cassian. Seine Spiritualität, Gebetspraxis und Ethik haben die Herausbildung und Entwicklung des Klosters im Abendland entscheidend mitgeprägt. Dieser Einfluss spiegelt sich auch bei Benedikt von Nursia, der sich bei der Ausarbeitung seiner berühmten "Regula Benedicti" für das Kloster Montecassino auch von Johannes Cassian hat inspirieren lassen. Das benediktinische Kloster gewann beträchtliche Anziehungskraft und strahlte nach aussen, so dass es als Modell für andere Institutionen diente. Einzelne Prinzipien der "Regula Benedicti" finden sich auch im modernen Verfassungsrecht.

Autorentext

Mark-Oliver Baumgarten wurde 1967 in Freiburg i.Ue. geboren. 1995 erwarb er den Doktor beider Rechte an der Universität Basel und erhielt die Zulassung zur Advokatur. Zusätzlich erlangte er 1998 den LL.M. an der University of Pennsylvania Carey Law School. 2022 folgte seine Promotion zum Doktor der Philosophie in theologischen Studien an der Universität Luzern. Seit 1996 ist der Autor als Rechtsanwalt in Zürich tätig


Inhalt

Teil I. Allgemeines **1.Einleitung ** **2.Zur wissenschaftlichen Fragestellung ** **3.Begriffliches: Institution - Institut ** **4.Methode ** **Teil II.Die Autoren ** **1.Entwicklungsstränge zur Entwicklung des Mönchtums ** **2.Johannes Cassian (460-435) und Benedikt von Nursia (480-547) ** **Teil III.Zum Institutionenbegriff bei Johannes Cassian ** **1.Biographisches ** **2.Das schriftliche Werk des Johannes Cassian ** **3.Institutionenbegriff bei Johannes Cassian ** **Teil IV.Zum Institutionenbegriff von Benedikt von Nursia ** **1.Biographisches ** **2.Werk ** **3.Institutionenbegriff bei Benedikt ** **Teil V.Vergleich zwischen Johannes Cassian und Benedikt ** **1.Das Koinobion ** **2.Äusserliche Begriffselemente ** **3.Innerliche Begriffselemente ** **4.Benedikt verweist auf Johannes Cassian ** **5.Neue Elemente bei Benedikt ** **Teil VI.Ergebnisse ** **Anhang 1: Tabelle: Textvergleich Johannes Cassian - Benedikt ** **Anhang 2: Tabelle: Vergleich Rechtsprinzipien Regula Benedicti - Schweizer Recht**

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783034347945
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 24001 A. 1. Auflage
    • Größe H216mm x B153mm x T24mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783034347945
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-0343-4794-5
    • Veröffentlichung 10.04.2024
    • Titel Der Einfluss von Johannes Cassian auf die Benediktsregel ex oriente lux
    • Autor Mark-Oliver Baumgarten
    • Untertitel Eine Untersuchung im Bereich der Institutionenlehre
    • Gewicht 595g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 374
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Religions-Lexika

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470