Der Einfluss von Kindern auf die Ehestabilität

CHF 54.40
Auf Lager
SKU
K8JF7D1N9MT
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Kinder sind ein bedeutender Einflussfaktor für die Stabilität von Ehen. Aber nicht jedes Kind erhöht zwangsläufig die Ehestabilität: Abhängig davon, in welchem Kindschaftsverhältnis Kinder zu ihren Eltern stehen, ist mit der Verringerung oder der Zunahme der Ehestabilität zu rechnen. In der Scheidungsforschung wird dieser Aspekt weniger beachtet. Auf Basis der Theorien der Familiensoziologie und den Daten des Familiensurveys untersucht Andrea Breitenbach die Einflüsse unterschiedlicher Charakteristika von Kindern und verschiedener Kindschaftsverhältnisse auf die Ehestabilität. Sie zeigt auf, wie relevante Theorien den Einfluss von Kindern auf die Ehestabilität begründen. Die Ergebnisse bestätigen, dass in Abhängigkeit von Kindschaftsverhältnis und weiteren Aspekten gegensätzliche Richtungen des Scheidungsrisikos zu beobachten sind.

Autorentext

Andrea Breitenbach ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Methoden und Statistik am Institut für Grundlagen der Gesellschaftswissenschaften der Universität Frankfurt/Main.


Klappentext

Kinder sind ein bedeutender Einflussfaktor für die Stabilität von Ehen. Aber nicht jedes Kind erhöht zwangsläufig die Ehestabilität: Abhängig davon, in welchem Kindschaftsverhältnis Kinder zu ihren Eltern stehen, ist mit der Verringerung oder der Zunahme der Ehestabilität zu rechnen. In der Scheidungsforschung wird dieser Aspekt weniger beachtet. Auf Basis der Theorien der Familiensoziologie und den Daten des Familiensurveys untersucht Andrea Breitenbach die Einflüsse unterschiedlicher Charakteristika von Kindern und verschiedener Kindschaftsverhältnisse auf die Ehestabilität. Sie zeigt auf, wie relevante Theorien den Einfluss von Kindern auf die Ehestabilität begründen. Die Ergebnisse bestätigen, dass in Abhängigkeit von Kindschaftsverhältnis und weiteren Aspekten gegensätzliche Richtungen des Scheidungsrisikos zu beobachten sind.


Inhalt

Theorien der Eheinstabilität und Kinder.- Empirische Befunde zu Kindern und Scheidung.- Effekte differenzierter Operationalisierung.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783531183350
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2013
    • Größe H210mm x B148mm x T14mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783531183350
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-531-18335-0
    • Veröffentlichung 29.05.2013
    • Titel Der Einfluss von Kindern auf die Ehestabilität
    • Autor Andrea Breitenbach
    • Untertitel Empirische Untersuchung mit Daten des Familiensurvey
    • Gewicht 321g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
    • Anzahl Seiten 230
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Medienwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470