Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Einfluss von Testmotivation
Details
Vor allem seit der Pisa-Studie wird in Deutschland heftig über den Sinn und die Richtigkeit von Schulleistungstests diskutiert. Ob diese Tests wirklich die Leistungsfähigkeit der Schüler/-innen widerspiegeln oder nur die Motivation, darüber ist man sich nicht einig. Kritische Stimmen sind sich sicher, die Motivation der Schüler/-innen ist ausschlaggebend für das Testergebnis. Auch in der Psychologie werden unter anderem Tests genutzt, um verschiedenste Erkenntnisse über Versuchspersonen oder Patienten zu gewinnen. Wie sieht es bei ihnen aus? Hängt das Testergebnis auch hier hauptsächlich mit der Testmotivation zusammen und weniger mit der Leistungsfähigkeit? Um in dieser Frage Klarheit zu schaffen, wurde in vorliegender Studie unter anderem untersucht, inwieweit die Testmotivation einen Einfluss auf die Leistungen in einem Leistungstest hat und das Ergebnis ist erstaunlich: Bei ausreichender Testmotivation ist tatsächlich die Intelligenz maßgeblich für das Testergebnis. Ist die Testmotivation jedoch gering, fällt das Ergebnis im Test schlechter aus. Will man also die tatsächliche Leistungsfähigkeit der Schüler/-innen bzw. Probanden erfassen, sollte auch deren Testmotivation mit berücksichtigt werden.
Autorentext
Das besondere Interesse der Diplom-Psychologin galt schon immer der Pädagogischen Psychologie. Während ihres Studiums an der Universität Regensburg konnte sie diese Vorliebe in ihrer Arbeit als Studentische Hilfskraft und während mehrerer Praktika im Frère-Roger-Kinderzentrum Augsburg noch weiter vertiefen.
Klappentext
Vor allem seit der Pisa-Studie wird in Deutschland heftig über den Sinn und die Richtigkeit von Schulleistungstests diskutiert. Ob diese Tests wirklich die Leistungsfähigkeit der Schüler/-innen widerspiegeln oder nur die Motivation, darüber ist man sich nicht einig. Kritische Stimmen sind sich sicher, die Motivation der Schüler/-innen ist ausschlaggebend für das Testergebnis. Auch in der Psychologie werden unter anderem Tests genutzt, um verschiedenste Erkenntnisse über Versuchspersonen oder Patienten zu gewinnen. Wie sieht es bei ihnen aus? Hängt das Testergebnis auch hier hauptsächlich mit der Testmotivation zusammen und weniger mit der Leistungsfähigkeit? Um in dieser Frage Klarheit zu schaffen, wurde in vorliegender Studie unter anderem untersucht, inwieweit die Testmotivation einen Einfluss auf die Leistungen in einem Leistungstest hat und das Ergebnis ist erstaunlich: Bei ausreichender Testmotivation ist tatsächlich die Intelligenz maßgeblich für das Testergebnis. Ist die Testmotivation jedoch gering, fällt das Ergebnis im Test schlechter aus. Will man also die tatsächliche Leistungsfähigkeit der Schüler/-innen bzw. Probanden erfassen, sollte auch deren Testmotivation mit berücksichtigt werden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639440980
- Auflage Aufl.
- Sprache Deutsch
- Genre Grundlagen Psychologie
- Größe H220mm x B150mm x T16mm
- Jahr 2012
- EAN 9783639440980
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-44098-0
- Veröffentlichung 17.07.2012
- Titel Der Einfluss von Testmotivation
- Autor Ines Giermann
- Untertitel auf die Leistungen in einem Leistungstest
- Gewicht 411g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 264