Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Einfluss von Tourismuspolitik auf den Destinationslebenszyklus
Details
In den Jahren nach 1950 begann die Erfolgsgeschichte des alpinen Tourismus. Die touristische Nachfrage stieg seit dieser Zeit stetig an und trotz erster Stagnationserscheinungen nahm die Bedeutung in den letzten Jahrzehnten weiter zu. Es werden mit Tourismus im alpinen Raum allerdings nicht nur rein wirtschaftliche, sondern auch regional- und damit gesellschaftspolitische Ziele verfolgt. Aus diesem Grund ist der Entscheidungsprozess und die Interaktion der tourismuspolitischen Akteure von nachhaltiger Bedeutung. Die Erwartungen an den Tourismus werden jedoch immer komplexer und auch das Verständnis von Tourismuspolitik hat sich gewandelt. Die vorliegende Arbeit untersucht welches Ausmaß der Einfluss von Tourismuspolitik auf den Destinationslebenszyklus hat und auf welche Weise die Entwicklung von Destinationen dadurch beherrscht wird. Die gewonnenen theoretischen Erkenntnisse werden durch empirische Daten der Stadt Innsbruck verdeutlicht.
Autorentext
Marie-Theres Wimmer, 1986 geboren und in Bad Hofgastein aufgewachsen, studierte an der Universität Innsbruck Internationale Wirtschaftswissenschaften und Politikwissenschaft. Seit Studienabschluss im Herbst 2009 lebt und arbeitet sie in London.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639269819
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639269819
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-26981-9
- Titel Der Einfluss von Tourismuspolitik auf den Destinationslebenszyklus
- Autor Marie-Theres Wimmer
- Untertitel - am Beispiel der Stadt Innsbruck
- Gewicht 221g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 136
- Genre Politisches System