Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der eingebildete Kranke (Le Malade imaginaire)
Details
In "Der eingebildete Kranke" (Le Malade imaginaire) präsentiert Jean Baptiste Molière eine zeitlose Komödie, die die menschliche Schwäche und die Absurdität der medizinschen Praktiken des 17. Jahrhunderts ins Visier nimmt. Die Hauptfigur, Argan, ist ein hypochondrischer Wohlstandsbürger, der in seinem Wahn getrieben wird, sich ständig mit realitätsfernen Krankheitsbildern auseinanderzusetzen. Molières prägnanter, oft sarkastischer Stil und seine virtuosen Dialoge schaffen eine lebendige Bühne, die sowohl zur Belustigung als auch zur Reflexion anregt. Die Kombination aus scharfsinniger Satire und meisterhafter Charakterzeichnung spiegelt die gesellschaftlichen Themen der Zeit wider und unterstreicht das Spannungsfeld zwischen Glauben und Wissenschaft. Molière, einer der größten Dramatiker der französischen Literatur, war nicht nur ein Meister der Komödie, sondern auch ein scharfer Kritiker der sozialen und medizinischen Normen seiner Zeit. Geboren 1622 in Paris, wuchs er in einer bürgerlichen Familie auf und verband seine Leidenschaft für das Theater mit einer scharfen Beobachtungsgabe. Seine eigene Auseinandersetzung mit Krankheit und gesellschaftlichem Druck, verbunden mit seinem persönlichen Engagement als Schauspieler und Autor, befähigte ihn, komplexe menschliche Emotionen und Verhaltensweisen treffend darzustellen. "Der eingebildete Kranke" ist ein unverzichtbares Werk für jeden Literatur- und Theaterliebhaber. Es fordert den Leser auf, die Grenzen zwischen ernsthafter Krankheit und Hypochondrie zu hinterfragen, während es durch seinen Witz und Charme besticht. Molières meisterhafte Erzählweise und seine kritischen Einblicke machen das Buch zu einer wertvollen Lektüre, die sowohl unterhaltsam als auch lehrreich ist.
Klappentext
In "Der eingebildete Kranke" (Le Malade imaginaire) präsentiert Jean Baptiste Molière eine zeitlose Komödie, die die menschliche Schwäche und die Absurdität der medizinschen Praktiken des 17. Jahrhunderts ins Visier nimmt. Die Hauptfigur, Argan, ist ein hypochondrischer Wohlstandsbürger, der in seinem Wahn getrieben wird, sich ständig mit realitätsfernen Krankheitsbildern auseinanderzusetzen. Molières prägnanter, oft sarkastischer Stil und seine virtuosen Dialoge schaffen eine lebendige Bühne, die sowohl zur Belustigung als auch zur Reflexion anregt. Die Kombination aus scharfsinniger Satire und meisterhafter Charakterzeichnung spiegelt die gesellschaftlichen Themen der Zeit wider und unterstreicht das Spannungsfeld zwischen Glauben und Wissenschaft. Molière, einer der größten Dramatiker der französischen Literatur, war nicht nur ein Meister der Komödie, sondern auch ein scharfer Kritiker der sozialen und medizinischen Normen seiner Zeit. Geboren 1622 in Paris, wuchs er in einer bürgerlichen Familie auf und verband seine Leidenschaft für das Theater mit einer scharfen Beobachtungsgabe. Seine eigene Auseinandersetzung mit Krankheit und gesellschaftlichem Druck, verbunden mit seinem persönlichen Engagement als Schauspieler und Autor, befähigte ihn, komplexe menschliche Emotionen und Verhaltensweisen treffend darzustellen. "Der eingebildete Kranke" ist ein unverzichtbares Werk für jeden Literatur- und Theaterliebhaber. Es fordert den Leser auf, die Grenzen zwischen ernsthafter Krankheit und Hypochondrie zu hinterfragen, während es durch seinen Witz und Charme besticht. Molières meisterhafte Erzählweise und seine kritischen Einblicke machen das Buch zu einer wertvollen Lektüre, die sowohl unterhaltsam als auch lehrreich ist.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Untertitel Eine der grten Komdien der Weltliteratur
- Autor Jean Baptiste Molière
- Titel Der eingebildete Kranke (Le Malade imaginaire)
- Veröffentlichung 15.12.2022
- ISBN 978-80-273-5080-3
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9788027350803
- Jahr 2022
- Größe H229mm x B152mm x T7mm
- Gewicht 170g
- Herausgeber e-artnow
- Anzahl Seiten 108
- Übersetzer Wolf Heinrich Graf Baudissin
- Genre Literarische Gattungen
- GTIN 09788027350803