Der Einsatz der Stimme im Hörspiel

CHF 74.05
Auf Lager
SKU
3B4ORVCSI4P
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Die Arbeit geht der Frage nach, wie im Hörer beim Wahrnehmen von "körperlosen" Stimmen innere Vorstellungen über den Körper des Sprechers entstehen und wie dieser Prozess Berücksichtigung bei der Produktion von Hörspielen findet. Während der Körper den Ursprung der Stimme darstellt und sie somit an biologische Notwendigkeiten geknüpft ist, bietet die Einbettung in kulturelle Kontexte verschiedene Möglichkeiten, die vom Körper getrennte Stimme zu deuten und mit dem menschlichen Leben in Beziehung zu setzen. Deutungen aus der Vergangenheit wie der antike Mythos der Echo oder die körperlose Stimme als Phantom finden vor allem in neuzeitlichen Medientheorien ihre interpretative Evolution, bei denen die Stimmphysiognomien insbesondere strategisch betrachtet werden. In der Hörspielproduktion werden Stimmen zielgerichtet ausgewählt und durch Regiearbeit, Sprech- und Studiotechniken und in der Postproduktion so geformt, dass die gewünschte Intention verstärkt wird, wobei auch innerhalb der Hörspieltheorie verschiedene Ansätze bestehen, die Stimme künstlerisch zu nutzen.

Autorentext

Alice Elstner: geboren in Ost-Berlin. Studium der Theaterwissenschaft, Germanistik, Publizistik und Philosophie an der Universität Wien. Feature- und Hörspielregisseurin, Bearbeiterin, Autorin.


Klappentext

Die Arbeit geht der Frage nach, wie im Hörer beim Wahrnehmen von "körperlosen" Stimmen innere Vorstellungen über den Körper des Sprechers entstehen und wie dieser Prozess Berücksichtigung bei der Produktion von Hörspielen findet. Während der Körper den Ursprung der Stimme darstellt und sie somit an biologische Notwendigkeiten geknüpft ist, bietet die Einbettung in kulturelle Kontexte verschiedene Möglichkeiten, die vom Körper getrennte Stimme zu deuten und mit dem menschlichen Leben in Beziehung zu setzen. Deutungen aus der Vergangenheit wie der antike Mythos der Echo oder die körperlose Stimme als Phantom finden vor allem in neuzeitlichen Medientheorien ihre interpretative Evolution, bei denen die Stimmphysiognomien insbesondere strategisch betrachtet werden. In der Hörspielproduktion werden Stimmen zielgerichtet ausgewählt und durch Regiearbeit, Sprech- und Studiotechniken und in der Postproduktion so geformt, dass die gewünschte Intention verstärkt wird, wobei auch innerhalb der Hörspieltheorie verschiedene Ansätze bestehen, die Stimme künstlerisch zu nutzen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639292626
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T8mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783639292626
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-29262-6
    • Titel Der Einsatz der Stimme im Hörspiel
    • Autor Alice Elstner
    • Untertitel Theorie und Praxis
    • Gewicht 215g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 132
    • Genre Kulturgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470