Der Einsatz moderner Kommunikationsmittel am Arbeitsplatz im Spannungsverhältnis zum Arbeitnehmerdatenschutz

CHF 143.10
Auf Lager
SKU
QO66AGJVKPP
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 17.11.2025 und Di., 18.11.2025

Details

Neben den großen Vorteilen entstehen bei der Nutzung moderner Informations- und Kommunikationsmittel auch Probleme, die sich auf den arbeitsrechtlichen Bereich auswirken können. Das Buch erörtert die in diesem Zusammenhang auftretenden Rechtsfragen, z.B. zur privaten und gewerkschaftlichen Nutzung betrieblicher Mittel oder zur Mitarbeiterkontrolle.

E-Mail und Internet sind aus unserem Arbeitsleben nicht mehr wegzudenken. Neben den Vorteilen, die die modernen Informations- und Kommunikationsmittel mit sich bringen, entstehen bei ihrer Nutzung auch zahlreiche Probleme, die sich auf den arbeitsrechtlichen Bereich auswirken können. Die Arbeit erörtert die in diesem Zusammenhang auftretenden Rechtsfragen. Dürfen Arbeitnehmer den betrieblichen E-Mail-Account und Internetzugang an ihrem Arbeitsplatz zu privaten Zwecken nutzen, und in welchem Umfang? Wie kann sich eine Zuwiderhandlung auf das Arbeitsverhältnis auswirken? In der betrieblichen Praxis stellt sich regelmäßig auch die Frage, ob der Betriebsrat und die Gewerkschaften einen Anspruch darauf haben, die betrieblichen Informations- und Kommunikationsmittel für eigene Zwecke zu nutzen. Schließlich wird untersucht, in welchem Umfang der Arbeitgeber berechtigt ist, die E-Mail- und Internetnutzung seiner Mitarbeiter an ihrem Arbeitsplatz zu kontrollieren.

Autorentext

Judith Neu studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Greifswald und München. Den juristischen Vorbereitungsdienst absolvierte sie am OLG München. Seit 2006 ist die Autorin in München als Rechtsanwältin im Bereich des Arbeitsrechts tätig.


Inhalt
Inhalt: Einführung von E-Mail und Internet am Arbeitsplatz Private Internetnutzung durch Arbeitnehmer Sachmittelanspruch des Betriebsrats Anspruch des Betriebsrats auf einen Internetzugang Nutzung moderner IuK-Techniken durch die Gewerkschaft Gewerkschaftswerbung im Betrieb per E-Mail Mitbestimmung des Betriebsrats bei Einführung und Einsatz neuer Kommunikationsmittel Mitarbeiterkontrolle durch den Arbeitgeber Anwendbarkeit des Fernmeldegeheimnisses im Arbeitsverhältnis Anwendbarkeit des Telemediengesetzes im Arbeitsverhältnis Mitarbeiterkontrolle nach dem BDSG Neufassung des § 32 BDSG Kontrolle des E-Mail-Verkehrs Kontrolle der Internetnutzung Rechtsfolgen unzulässiger Kontrollmaßnahmen Beweisverwertungsverbot Weiterentwicklung des Arbeitsnehmerdatenschutzes.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631625620
    • Auflage 14001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Sonstige Jura-Bücher
    • Größe H210mm x B148mm x T25mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783631625620
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-62562-0
    • Veröffentlichung 27.03.2014
    • Titel Der Einsatz moderner Kommunikationsmittel am Arbeitsplatz im Spannungsverhältnis zum Arbeitnehmerdatenschutz
    • Autor Judith Neu
    • Gewicht 573g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 388
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470