Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Einstieg in den Aufstieg / Der Einstieg in den Aufstieg: Theoretische Grundlagen II
Details
Pflegequalität, Kontrollinstanzen, Beratungsarbeit, Pflegefehler, Angehörige
Jeder spricht von Pflegequalität. Was kann man sich darunter vorstellen? Welche Pflegegrade gibt es? Wie funktionieren Kontrollinstanzen wie MDK, Heimaufsicht, Heimbeirat und AV? Gehört die Beratungsarbeit zur Pflege? Wer haftet bei Pflegefehlern? Wodurch können Pflegefehler entstehen? Warum spricht man in der Pflege auch von Kunden? Angehörige sind wichtige Partner in der Pflege, ganz besonders in der ambulanten Pflege. Zu welchen Bedingungen pflegen sie ihre pflegebedürftigen Familienmitglieder? Und zu guter Letzt: Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Geht uns in der Pflege die Nachhaltigkeit auch etwas an? Dieses Lehrbuch versucht auf diese Fragen verständliche Antworten zu finden, um die einzelnen Mosaiksteine zu dem Bild Qualität in der Pflege zusammenzufügen.
Autorentext
Altenpflegerin, Lehrkraft für Pflegeberufe: langjährig Fachdozentin für Pflegegeschichte (überwiegend dreijährige Alten- und Krankenpflege), Pflegetheorie (dreijährige Altenpflege) und PTBS (Alten-, Kranken- und Heilerziehungspflege, Gerontofachkräfte); allgemeine Unterrichtstätigkeit bei Altenpflegern, Altenpflegehelfern und Sozialbetreuern (Sozialpflege)
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783748513247
- Auflage 4. Aufl.
- Größe H5mm x B190mm x T125mm
- EAN 9783748513247
- Titel Der Einstieg in den Aufstieg / Der Einstieg in den Aufstieg: Theoretische Grundlagen II
- Autor Heidrun Dreyling-Riesop
- Untertitel Lehrbuch für Berufsanfänger in der Pflege
- Gewicht 103g
- Herausgeber epubli
- Anzahl Seiten 96
- Genre Sonstige Schul- & Lernbücher