Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der entgeltliche Erbvertrag im Zivil- und Steuerrecht
Details
Ein entgeltlicher Erbvertrag liegt vor, wenn die Parteien eines Erbvertrages vereinbaren, dass der Bedachte für die erbvertragliche Verfügung eine Gegenleistung erbringt. Zunächst wird in einem zivilrechtlichen Teil der Zusammenhang zwischen diesen beiden Verträgen untersucht. Es wird gezeigt, dass der entgeltliche Erbvertrag als einheitliches Rechtsgeschäft im Sinne des § 139 BGB zu qualifizieren ist. Dies wirkt sich u.a. bei Nichtigkeit oder Leistungsstörungen aus. Im steuerrechtlichen Teil der Arbeit werden die steuerliche Behandlung des entgeltlichen Erbvertrages sowie steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten betrachtet. Der entgeltliche Erbvertrag bietet die Möglichkeit, Steuervorteile auszuschöpfen. Bei entsprechender Ausgestaltung des Vertrages führt die Gegenleistung sowohl bei der Einkommen- als auch bei der Erbschaftsteuer zu einer Entlastung.
Autorentext
Die Autorin: Annette Poser, geboren 1969. Studium der Rechtswissenschaften und Promotion 1999 an der Universität Freiburg. Seit 1995 als Rechtsanwältin in Offenburg zugelassen.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Zusammenhänge zwischen erbvertraglicher Verfügung und schuldrechtlicher Verpflichtung Folgerungen aus diesem Zusammenhang Form des entgeltlichen Erbvertrages Besteuerung des Entgeltleistenden Besteuerung des Entgeltempfängers.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631360668
- Sprache Deutsch
- Auflage 00001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H210mm x B148mm x T8mm
- Jahr 2000
- EAN 9783631360668
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-36066-8
- Veröffentlichung 26.04.2000
- Titel Der entgeltliche Erbvertrag im Zivil- und Steuerrecht
- Autor Annette Poser
- Gewicht 187g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 136
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Öffentliches Recht