Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der errettete Beter
Details
Die Studie versteht Hans Stadens «Wahrhaftige Historia» (1557) als protestantisches Erbauungsbuch, in dem der Protagonist als Glaubensvorbild modelliert wird. Die Gebetszusammenhänge werden als Form einer Luther-Rezeption begriffen und weisen die «Wahrhaftige Historia» als Exempel volkstümlicher Glaubensvermittlung der Reformationszeit aus.
Der Autor befasst sich mit dem ersten deutschen Brasilienbuch, die «Wahrhaftige Historia» von Hans Staden aus dem Jahr 1557. Seine Untersuchung geht neue Wege der Staden-Interpretation, indem sie die «Wahrhaftige Historia» als protestantisches Erbauungsbuch transparent macht. Sie verdeutlicht, wie der Protagonist während seiner Gefangenschaft bei einem Tupi-Indianerstamm über eine individuelle Konversion zum Glaubensvorbild wird. Die häufigen Gebetszusammenhänge in der «Wahrhaftigen Historia» werden unter Bezugnahme auf die damalige Erbauungsliteratur als besondere Form einer Luther-Rezeption herausgearbeitet. Diese weisen nach Ansicht des Autors das Buch von Hans Staden als ein Beispiel volkstümlicher Glaubensvermittlung der Reformationszeit aus.
Der Autor befasst sich mit dem ersten deutschen Brasilienbuch, die 'Wahrhaftige Historia' von Hans Staden aus dem Jahr 1557. Seine Untersuchung geht neue Wege der Staden-Interpretation, indem sie die 'Wahrhaftige Historia' als protestantisches Erbauungsbuch transparent macht. Sie verdeutlicht, wie der Protagonist während seiner Gefangenschaft bei einem Tupi-Indianerstamm über eine individuelle Konversion zum Glaubensvorbild wird. Die häufigen Gebetszusammenhänge in der 'Wahrhaftigen Historia' werden unter Bezugnahme auf die damalige Erbauungsliteratur als besondere Form einer Luther-Rezeption herausgearbeitet. Diese weisen nach Ansicht des Autors das Buch von Hans Staden als ein Beispiel volkstümlicher Glaubensvermittlung der Reformationszeit aus.
Autorentext
Der promovierte Theologe Uwe Schäfer ist Pfarrer der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und derzeit Schulpfarrer in Homberg (Efze). Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf Vermittlungskontexten der christlichen Religion.
Inhalt
Inhalt: Aktuelle Wissenschaftsdiskurse zur «Wahrhaftigen Historia» Die religiöse Intention für Abfassung und Ausgestaltung der «Wahrhaftigen Historia» Erzählte reformatorische Glaubenserfahrung und reformatorische Akzentsetzungen in den Gebeten der «Wahrhaftigen Historia» Die «Wahrhaftige Historia» als volksbildnerische religiöse Erbauungserzählung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631663325
- Sprache Deutsch
- Auflage 15001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T17mm
- Jahr 2015
- EAN 9783631663325
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-66332-5
- Veröffentlichung 22.04.2015
- Titel Der errettete Beter
- Autor Uwe Schäfer
- Untertitel Hans Stadens «Wahrhaftige Historia» (1557) als protestantische Erbauungserzählung und Beispiel lebensbezogener Lutherrezeption
- Gewicht 398g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 218
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Religionsbücher