Der Erwerb der spanischen Objektklitika
Details
Wie ist es möglich, dass jedes gesunde Kind jedenatürliche Sprache problemlos und in kürzester Zeiterwerben kann? Betrachtet man den Erstspracherwerb,so kommt man zu der Erkenntnis, dass esunwahrscheinlich ist, dass der kindliche Spracherwerbnur dadurch erklärbar ist, dass Kinder anderenzuhören und dann imitieren. Dagegen spricht eineganze Reihe von empirischen Fakten. Im Rahmen dergenerativen Linguistik besteht die Antwort auf dieseFrage in der Annahme einer genetisch determiniertenSpracherwerbsfähigkeit. Diese angeborene UniversaleGrammatik besteht aus Prinzipien, die für allenatürlichen Sprachen gelten und aussprachspezifischen Parametern. Während desSpracherwerbs fixiert das Kind die von der UGvorgegebenen Parameter.Die Autorin Verena Deicke untersucht denparametrisierten Erwerb der Objektklitika imSpanischen. Hierbei steht die Frage im Mittelpunkt,ob die spanischen Klitika als syntaktische Objekteoder aber als Flexionsaffixe erworben werden.
Autorentext
Verena Deicke, Magister Artrium: Studium der romanischen Sprachwissenschaften mit den Schwerpunkte Erst- und Zweitspracherwerb an der Universität Hamburg und der Universidad de La Laguna, Teneriffa.
Klappentext
Wie ist es möglich, dass jedes gesunde Kind jede natürliche Sprache problemlos und in kürzester Zeit erwerben kann? Betrachtet man den Erstspracherwerb, so kommt man zu der Erkenntnis, dass es unwahrscheinlich ist, dass der kindliche Spracherwerb nur dadurch erklärbar ist, dass Kinder anderen zuhören und dann imitieren. Dagegen spricht eine ganze Reihe von empirischen Fakten. Im Rahmen der generativen Linguistik besteht die Antwort auf diese Frage in der Annahme einer genetisch determinierten Spracherwerbsfähigkeit. Diese angeborene Universale Grammatik besteht aus Prinzipien, die für alle natürlichen Sprachen gelten und aus sprachspezifischen Parametern. Während des Spracherwerbs fixiert das Kind die von der UG vorgegebenen Parameter. Die Autorin Verena Deicke untersucht den parametrisierten Erwerb der Objektklitika im Spanischen. Hierbei steht die Frage im Mittelpunkt, ob die spanischen Klitika als syntaktische Objekte oder aber als Flexionsaffixe erworben werden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639078053
- Genre Romanische Sprach- & Literaturwissenschaft
- Anzahl Seiten 148
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639078053
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-07805-3
- Titel Der Erwerb der spanischen Objektklitika
- Autor Verena Deicke
- Untertitel Empirische Untersuchung des Erstspracherwerbs einesmonolingualen Kindes
- Gewicht 237g
- Sprache Deutsch