Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Eulenburg-Harden-Skandal
Details
Der Eulenburg-Harden-Skandal zählt zu den aufsehenerregendsten Skandalen des Deutschen Kaiserreiches. In ihm traten nacheinander alle wichtigen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens auf, angefangen bei der engsten Umgebung des Kaisers, über die Reichsregierung bis hin zu namhaften Vertretern aus Kultur und Wirtschaft.
Ausgehend von der Kernthese, dass in jedem Skandal die Machtfrage gestellt wird, untersucht der Autor nicht nur die Ursachen des Skandals, sondern analysiert, welche Rolle Presse und Öffentlichkeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts eingenommen haben.
Autorentext
Marc Philip de Bruyn Ouboter studierte in Wuppertal und Berlin Geschichte, Volkswirtschaftslehre und Soziologie.
Klappentext
Der Eulenburg-Harden-Skandal zählt zu den aufsehenerregendsten Skandalen des Deutschen Kaiserreiches. In ihm traten nacheinander alle wichtigen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens auf, angefangen bei der engsten Umgebung des Kaisers, über die Reichsregierung bis hin zu namhaften Vertretern aus Kultur und Wirtschaft. Ausgehend von der Kernthese, dass in jedem Skandal die Machtfrage gestellt wird, untersucht der Autor nicht nur die Ursachen des Skandals, sondern analysiert, welche Rolle Presse und Öffentlichkeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts eingenommen haben.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836483001
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836483001
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-8300-1
- Titel Der Eulenburg-Harden-Skandal
- Autor Marc Philip de
- Untertitel Eine öffentliche Erregung
- Gewicht 243g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 152
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)