Der Eunuch in Kaisernähe

CHF 101.75
Auf Lager
SKU
358J3ROBHHS
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Fr., 31.10.2025 und Mo., 03.11.2025

Details

Die spätantike Überlieferung zeichnet häufig ein polemisch verzerrtes Bild des obersten Kammerherrn des Kaisers, das geprägt ist von der Ablehnung eines gesellschaftlichen Außenseiters, nämlich eines Eunuchen. Basierend auf einer prosopographischen Studie werden neben den formalen Strukturen des Amtes, die Funktionen und Kompetenzen des praepositus sacri cubiculi eingehend erläutert. Die Beurteilung der gesellschaftlichen Position des Amtsträgers auch nach soziologischen Kriterien, gemessen an spätantiken Wertvorstellungen, leistet einen Beitrag zum Verständnis der Effizienz einer institutionellen Hofeunuchenschaft. Die Geschichte des Amtes, seine politische und soziale Bedeutung im 4. und 5. Jahrhundert, vermittelt einen Eindruck von der spätantiken Regierungs- und Verwaltungspraxis.

Autorentext

Die Dissertation wurde von Prof. R. von Haehling an der Universität Düsseldorf betreut.


Zusammenfassung
"Die Studie ist vor allem wichtig für die politische Rolle der Eunuchen im spätantiken Hofbetrieb, für den die Autorin eine solide und anregende Arbeit präsentiert." (Peter Herz, Laverna)


Inhalt
Aus dem Inhalt: Terminologie - Entstehung - Untergebene - Kompetenzen und Funktionen des praepositus sacri cubiculi: im «informalen» Kanal zwischen Kaiser und Außenwelt, Religionspolitik, Rechtswesen, Zeremoniell - Politische Bedeutung und sozialer Status - Prosopographie.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631486931
    • Sprache Deutsch
    • Größe H210mm x B148mm x T17mm
    • Jahr 1995
    • EAN 9783631486931
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-48693-1
    • Veröffentlichung 01.05.1995
    • Titel Der Eunuch in Kaisernähe
    • Autor Helga Scholten
    • Untertitel Zur politischen und sozialen Bedeutung des "praepositus sacri cubiculi* im 4. und 5. Jahrhundert n.Chr.
    • Gewicht 393g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 291
    • Genre Mittelalter
    • Auflage 95001 A. 1. Auflage

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.