Der europäische Emissionshandel als Instrument des Klimaschutzes: Darstellung und kritische Würdigung

CHF 53.55
Auf Lager
SKU
KUL48PA2G6V
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Der Treibhauseffekt ist an sich nicht klimaschädlich, sondern ein autonom ablaufender Prozess. Die Gase Wasserdampf, CO2 und CH4 sind von Natur aus in unserer Atmosphäre vorhanden. Das wichtigste Treibhausgas für den Treibhauseffekt ist Wasserdampf, gefolgt von dem Gas CO2 und den Gasen CH4, O3 und Lachgas. Die beiden in der Atmosphäre am häufigsten vorkommenden Gase, Stickstoff mit 78 % und Sauerstoff mit 21 %, haben fast keinen Einfluss auf den Treibhauseffekt.
Die Sonne ist verantwortlich für das Klima auf der Erde. Sie strahlt Energie in Form von kurzwelligen Strahlen aus. Diese befinden sich im sichtbaren oder angrenzenden Bereich, wie z. B. das ultraviolette Licht. Zirka ein Drittel der ausgestrahlten Energie wird direkt von der Obergrenze der Erdatmosphäre reflektiert. Die anderen zwei Drittel werden in geringem Maße durch die Atmosphäre und durch die Erdoberfläche aufgesogen. Um mit den Strahlungen der Sonne im Gleichgewicht zu bleiben, strahlt die Erde langwellige Strahlen wie Infrarotstrahlung zurück ins Weltall. Sie kommen zustande, weil die Erde viel kälter ist als die Sonne. Die Strahlen werden von der Atmosphäre und den Wolken absorbiert, zur die Erde zurückgestrahlt und erhöhen somit die Temperatur der Luft. Dies ist der sogenannte Treibhauseffekt.
Dass die Strahlen reflektiert werden, geschieht nicht von allein; die oben erwähnten Treibhausgase nehmen maßgeblichen Einfluss auf den Treibhauseffekt. Die Treibhausgase lassen die Strahlen der Sonne durch, jedoch nicht die langwelligen Strahlen, die von der Erdoberfläche abgegeben werden. Dieser Effekt ist auch bei einem Glashaus zu beobachten, das in der Sonne steht. Das Glas des Hauses ist durchlässig für alle Arten des Lichts. Die Objekte im Glashaus nehmen die Strahlen der Sonne auf, erwärmen sich und geben die Energie als Infrarotstrahlung wieder ab. Die Temperatur steigt so lange an, bis sich die abgegebene Temperatur mit der eindringenden Temperatur im Einklang befindet. Der Effekt der Erwärmung ist in einem Glashaus so wie in unserer Atmosphäre, nur findet der Treibhauseffekt unter anderen physikalischen Bedingungen statt.

Leseprobe
Textprobe:
Kapitel 2. Klimawandel:
2.1. Die globale Erwärmung:
Ist der Mensch verantwortlich für die Änderung des Klimas? Falls ja, wie stark wirkt sich sein Handeln auf die globale Erwärmung aus? Mit der globalen Erwärmung ist eine Mitteltemperatur gemeint, denn die Erwärmung findet auf der Erde nicht überall gleich statt. Ist der Treibhauseffekt schuld an der Erderwärmung? Ist er gefährlich oder vielleicht sogar lebensnotwendig? Was sind die Folgen des Klimawandels? Gibt es nur Verlierer durch die globale Erwärmung oder ist es sogar möglich, dass der Klimawandel positive Effekte bewirkt? Wie sehen die Strategien gegen den Klimawandel aus und wie reagiert die Politik auf den Klimawandel? All diese Fragen werden in diesem Kapitel behandelt und sollen dem Leser einen Überblick über die Folgen der globalen Erwärmung geben.
[...]2.2. Auswirkungen des Klimawandels:
Der Mensch trägt mit seinen Aktivitäten dazu bei, dass der natürliche Treibhauseffekt beeinflusst wird. Dies ist hauptsächlich auf das Abholzen der Wälder und das Verbrennen fossiler Energieträger zurückzuführen. Seit Beginn der Industrialisierung stößt der Mensch durch das Verbrennen fossiler Brennstoffe enorme Mengen von CO2 aus. Der Ausstoß des Treibhausgases CO2 verstärkt den Treibhauseffekt und das Klima auf der Erde erwärmt sich. Durch den Ausstoß der Treibhausgase in die Atmosphäre entsteht ein Kreislauf. Wenn sich die Atmosphäre durch das Hinzufügen von Treibgasen erwärmt, steigt die Wasserstoffkonzentration, dies kurbelt den Treibhauseffekt weiter an und die Atmosphäre erhitzt sich weiter.
CO2 ist nicht das einzige Gas, welches vom Menschen produziert wird und für den Treibhauseffekt verantwortlich ist. Das Gas CH4 entsteht größtenteils in der Landwirtschaft. Lachgas entsteht aus dem Einsatz von Düngemitteln. Die Halogenkohlenwasserstoffgase entstehen durch den Einsatz von Kühlmittel und O3 entsteht aus einer chemischen Reaktion von Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffen und Stickoxiden.
Wie im Kapitel 2.1.1 erwähnt, beträgt die Strahlung des natürlichen Treibhauseffektes 324 W/m2, davon werden allein 2,7 W/m2 durch die anthropogenen Treibhausgase verursacht. Dabei gehen 60 % auf das Konto von CO2 und die restlichen 40 % werden durch die anderen Gase verursacht.
Die durchschnittliche Temperatur ist seit Beginn der Industrialisierung um 0,8°C gestiegen. Eine Folge der gestiegenen Durchschnittstemperatur ist, dass der Meeresspiegel um 20 cm angestiegen ist. Seit 1901 ist die Temperatur in Deutschland um rund 0,9°C gestiegen. Nach heutigem Stand sind sich die Klimaforscher einig, dass zwischen den Jahren 2035 und 2050 die Mitteltemperatur um etwa 2°C bis 3°C steigen wird. Weiterhin wird prognostiziert, dass bis zum Jahr 2100 eine Erhöhung der Temperatur zwischen 1,8°C und 6,0°C erfolgen wird.
Zur Zeit der Industrialisierung lag der Konzentrationsgehalt des Treibhausgases CO2 bei 280 ppm. Heutzutage beträgt die CO2-Konzentration 380 ppm. 380 ppm bedeutet, dass 0,04 % der Luft aus CO2 bestehen, was wiederum bedeutet, dass schon eine geringe Änderung der Treibhausgaskonzentration eine enorme Wirkung auf den Temperaturanstieg hat. Dabei ist gerade in der Zeit zwischen 1970 bis 2004 der Ausstoß des Treibhausgases CO2 um ca. 80 % gestiegen. Was der Treibhauseffekt im Extremfall bewirken kann, zeigt unser Nachbarplanet, die Venus. Die Venus ist näher an der Sonne und die ankommenden Sonnenstrahlung hat eine Stärke von 645 W/m2. Die Venus ist aber durch eine dichte Wolkendecke geschützt, so dass 80 % der Sonnenstrahlen reflektiert werden. Damit verursachen die Strahlen der Sonne nur 130 W/m2. Es könnte der Eindruck entstehen, dass es auf der Venus aufgrund der geringeren Sonnenstrahlung kälter ist als auf der Erde, aber dem ist nicht so, denn auf der Venus herrschen 460°C. Dieser extreme Treibhauseffekt kommt dadurch zustande, dass die Atmosphäre der Venus zu 96 % aus CO2 besteht.
[...]2.3. Strategien gegen K

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783959347389
    • Sprache Deutsch
    • Größe H270mm x B190mm x T8mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783959347389
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-95934-738-9
    • Veröffentlichung 26.08.2015
    • Titel Der europäische Emissionshandel als Instrument des Klimaschutzes: Darstellung und kritische Würdigung
    • Autor Manuel Gust
    • Gewicht 287g
    • Herausgeber Diplomica Verlag
    • Anzahl Seiten 112
    • Genre Betriebswirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470