Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Europäische Gerichtshof und der U.S. Supreme Court
Details
In dieser rechtsvergleichenden Studie werden der Europäische Gerichtshof und der U.S. Supreme Court in ausgewählten Aspekten untersucht. Ausgangspunkt des Vergleichs bildet die rechtliche Integration durch den Europäischen Gerichtshof, die in zahlreichen Theorien, sowohl aus der Rechtswissenschaft als auch aus der Politikwissenschaft stammend, untersucht wurde. Der Vergleich selbst wird anhand von zwei Kategorien durchgeführt: Zum einen den Institutionen per se, zum anderen den leading cases in ausgewählten Bereichen mit Auswirkung auf den Transformationsprozess, wie etwa der Direktwirkung, der Höherrangigkeit und den implied-powers. Die Studie kommt zu der Schlussfolgerung, dass trotz bestehender Unterschiede in der Gerichtsverfassung und der Gerichtsorganisation sich bemerkenswerte Ähnlichkeiten in den ausgewählten Rechtsprechungsbereichen feststellen lassen.
Autorentext
Die Autorin: Astrid Hauser, geboren 1981 in Vöcklabruch (Österreich); 2000-2006 Studium der Politikwissenschaft und der Rechtswissenschaft an der Universität Salzburg; seit 2005 am Fachbereich Privatrecht der Universität Salzburg beschäftigt.
Klappentext
In dieser rechtsvergleichenden Studie werden der Europäische Gerichtshof und der U.S. Supreme Court in ausgewählten Aspekten untersucht. Ausgangspunkt des Vergleichs bildet die rechtliche Integration durch den Europäischen Gerichtshof, die in zahlreichen Theorien, sowohl aus der Rechtswissenschaft als auch aus der Politikwissenschaft stammend, untersucht wurde. Der Vergleich selbst wird anhand von zwei Kategorien durchgeführt: Zum einen den Institutionen per se, zum anderen den leading cases in ausgewählten Bereichen mit Auswirkung auf den Transformationsprozess, wie etwa der Direktwirkung, der Höherrangigkeit und den implied-powers. Die Studie kommt zu der Schlussfolgerung, dass trotz bestehender Unterschiede in der Gerichtsverfassung und der Gerichtsorganisation sich bemerkenswerte Ähnlichkeiten in den ausgewählten Rechtsprechungsbereichen feststellen lassen.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Höchstgerichte Europäische Union Vereinigte Staaten von Amerika Integrationstheorie Institutionen per se Judikatur zur Vorrangwirkung Direktwirkung Implied Powers.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631563137
- Features Dissertationsschrift
- Auflage 07001 A. 1. Auflage
- Editor J. Michael Rainer
- Sprache Deutsch
- Genre Internationales Recht
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Jahr 2007
- EAN 9783631563137
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-56313-7
- Veröffentlichung 14.12.2007
- Titel Der Europäische Gerichtshof und der U.S. Supreme Court
- Autor Astrid Hauser
- Untertitel Eine vergleichende Analyse ausgewählter Aspekte
- Gewicht 324g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 242