Der europäische Reformzyklus

CHF 91.50
Auf Lager
SKU
84TCH64REMH
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Seit Maastricht steckt der europäische Integrationsprozess in einer Phase fortwährender Reformen seiner vertraglichen Grundlagen. Dabei wurden Kompetenzen der EU derart ausgeweitet, dass die Frage der Legitimation eine Qualität annimmt, die das übliche Maß internationaler Organisationen weit übersteigt. Politische Entscheidungen auf europäischer Ebene müssen aber nicht nur als legitim erachtet werden können, sondern auch unter akzeptablen Kosten zustande kommen. Unter den gegebenen konstitutionellen Bedingungen spannt sich jedoch ein Zielkonflikt zwischen Legitimität und Praktikabilität. Auch der Verfassungsvertrag konnte dieses Problem nicht lösen. Die Arbeit analysiert den europäischen Reformzyklus, um zu Empfehlungen zu gelangen, die der Reformdiskussion neue Impulse geben können.

Autorentext

Der Autor: Ansgar Kortenjann, geboren 1977 in Recklinghausen, studierte von 1997 bis 2003 in Münster Politikwissenschaft, Wirtschaftspolitik und Germanistik und schloss als Magister Artium ab. Anschließend arbeitete er bis Ende 2005 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Münster, wo er 2007 promovierte.


Klappentext

Seit Maastricht steckt der europäische Integrationsprozess in einer Phase fortwährender Reformen seiner vertraglichen Grundlagen. Dabei wurden Kompetenzen der EU derart ausgeweitet, dass die Frage der Legitimation eine Qualität annimmt, die das übliche Maß internationaler Organisationen weit übersteigt. Politische Entscheidungen auf europäischer Ebene müssen aber nicht nur als legitim erachtet werden können, sondern auch unter akzeptablen Kosten zustande kommen. Unter den gegebenen konstitutionellen Bedingungen spannt sich jedoch ein Zielkonflikt zwischen Legitimität und Praktikabilität. Auch der Verfassungsvertrag konnte dieses Problem nicht lösen. Die Arbeit analysiert den europäischen Reformzyklus, um zu Empfehlungen zu gelangen, die der Reformdiskussion neue Impulse geben können.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Europäische Integration Europäischer Verfassungsvertrag Institutionelle Reformen der EU Legitimation europäischer Herrschaft Kompetenzverteilung in der EU Handlungsfähigkeit der EU Ökonomische Theorie der Verfassung Föderalismus Institutioneller Wettbewerb Public Choice Kollektive Entscheidungsfindung.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631574133
    • Auflage Neuausg.
    • Sprache Deutsch
    • Genre Volkswirtschaft
    • Größe H208mm x B146mm x T20mm
    • Jahr 2007
    • EAN 9783631574133
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-631-57413-3
    • Titel Der europäische Reformzyklus
    • Autor Ansgar Kortenjann
    • Untertitel Ursachen und Lösungswege aus verfassungsökonomischer Perspektive
    • Gewicht 360g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 248

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.