Der Europäische Sozialstaat und seine Institutionen.
Details
Autorentext
Professor Dr. Dr. Detlef Merten ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften und Richter am Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz.
Inhalt
Inhalt: W. Skouris, Die Süderweiterung der EG. Auswirkungen auf die sozialen Institutionen der betroffenen Länder - P. Guibentif, Die Entwicklung der sozialen Sicherheit in Portugal nach dem Beitritt zur EG. Verlauf und institutionelle Perspektiven - D. Merten, Entwicklungsperspektiven der sozialen Dimension in der EG: Funktionen sozialer Grundrechte - P. Leuprecht, Soziale Rechte und Europäische Menschenrechtskonvention - R. Pitschas, Soziale Integration Europas durch Institutionenentwicklung: Die EG auf dem Weg zum Europäischen Sozialstaat - K. Korinek, »Sozialpartnerschaft« als europäische Institution? - P. Karpenstein, Chancen für ein europäisches Arbeitsrecht in einem vereinheitlichten Europa - C. O. Lenz, Rechtsstreitigkeiten des »Arbeitsbürgers«. Gerichtsschutz im Sozialraum Europa - R. Pitschas, Der Auftrag der EG zu einer »sozialen« Entwicklungspolitik - R. B. Jain, Der Europäische Sozialraum und seine Institutionen aus der Sicht eines Staates der Dritten Welt: Indien - S. M. Draibe, O atraso e a modernidade: alguns problemas da reforma do sistema de previdência social no Brasil - S. M. Draibe, Rückständigkeit und Modernität: Einige Probleme der Reform des Sozialversicherungssystems in Brasilien
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783428075911
- Editor Detlef Merten, Rainer Pitschas
- Sprache Deutsch
- Auflage 93001 A. 1. Auflage
- Größe H233mm x B157mm x T16mm
- Jahr 1993
- EAN 9783428075911
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-428-07591-1
- Veröffentlichung 22.02.1993
- Titel Der Europäische Sozialstaat und seine Institutionen.
- Untertitel Vorträge und Diskussionsbeiträge der Verwaltungswissenschaftlichen Arbeitstagung 1991 des Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung bei der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer.
- Gewicht 434g
- Herausgeber Duncker & Humblot
- Anzahl Seiten 282
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Zeitgeschichte (1946 bis 1989)