Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Eurydike-Mythos: Entstehung und Formen
Details
Warum sind es Frauen wie Antigone, Medea, Elektra und Eurydike, die in der Wiederbelebung der Mythen im 20. Jahrhundert die Hauptrolle spielen? Jahrhundert ist das Bild der modernen Frau, die nicht mehr in der Immanenz steht. Sie verkörpert nicht mehr die inspirierende Frau des thrakischen Sängers oder die unbekannte Nymphe wie in den Ursprüngen des Mythos. Sie ist auch nicht mehr diejenige, die ihr biologisches Schicksal ohne tiefgreifendes Hinterfragen erfüllt. Sie ist nicht mehr die Frau, die nicht über ihre Existenz nachdenkt. In den Neuauflagen des Eurydike-Mythos geht es um ein Theater des Seins, in dem die Frage vielleicht nicht nur lautet: Was soll ich tun, sondern: Wer bin ich? Der Mythos von Eurydike behandelt die Frage der Identität, die Identitätskrise der Figuren.
Autorentext
Naïg Thomé ha studiato Lettere moderne e Musicologia alla Sorbona di Parigi e ha dato unità alla sua ricerca preparando un dottorato in Estetica, rimasto incompiuto. Profondamente legata alla cultura germanica, e più in particolare a quella austriaca, ha dedicato il suo lavoro ai miti dell'antichità.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786205942116
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2023
- EAN 9786205942116
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-620-5-94211-6
- Veröffentlichung 27.04.2023
- Titel Der Eurydike-Mythos: Entstehung und Formen
- Autor Naïg Thomé
- Gewicht 149g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 88
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft