Der Faktor Persönlichkeit in politischen Entscheidungsprozessen
Details
Aus welchem Grund reist Konrad Adenauer 1955 in
die Höhle des Löwen nach Moskau? Was bewegt Willy
Brandt bei seinem Besuch in Warschau 1970 dazu, am
Ghetto-Denkmal urplötzlich auf die Knie zu sinken?
Und welche tragende Rolle spielt Helmut Kohl im
deutsch-deutschen Wiedervereinigungsprozess
1989/1990? Adenauer, Brandt, Kohl drei
herausragende Persönlichkeiten der bundesdeutschen
Politik. Kern dieser Arbeit bildet die Untersuchung
des Faktors Persönlichkeit des subjektiven
Blickwinkels auf die politische Psychologie am
Beispiel der Ost- und Deutschlandpolitik dieser drei
Bundeskanzler. Welchen Einfluss haben die
Erfahrungen, die ein Mensch in seinem Leben
gesammelt hat, auf den politischen
Entscheidungsprozess? Welche Rolle spielen dabei
Empathie und Sympathie zwischen hochrangigen
Machthabern? Der Autor versucht eine Antwort auf die
Frage zu finden, ob der Faktor Persönlichkeit in den
Internationalen Beziehungen und politischen
Entscheidungsprozessen zur Lösung oder Verschärfung
von Konflikten beiträgt. Das Buch richtet sich u.a.
an Politikwissenschaftler sowie Politik- und
Geschichtsinteressierte.
Autorentext
François-Nicolas Berthold, M.A. Politikwissenschaft: Studium der Politikwissenschaft an der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn mit Schwerpunkt Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis 1990.
Klappentext
Aus welchem Grund reist Konrad Adenauer 1955 in die "Höhle des Löwen" nach Moskau? Was bewegt Willy Brandt bei seinem Besuch in Warschau 1970 dazu, am Ghetto-Denkmal urplötzlich auf die Knie zu sinken? Und welche tragende Rolle spielt Helmut Kohl im deutsch-deutschen Wiedervereinigungsprozess 1989/1990? Adenauer, Brandt, Kohl - drei herausragende Persönlichkeiten der bundesdeutschen Politik. Kern dieser Arbeit bildet die Untersuchung des Faktors Persönlichkeit - des subjektiven Blickwinkels auf die politische Psychologie - am Beispiel der Ost- und Deutschlandpolitik dieser drei Bundeskanzler. Welchen Einfluss haben die Erfahrungen, die ein Mensch in seinem Leben gesammelt hat, auf den politischen Entscheidungsprozess? Welche Rolle spielen dabei Empathie und Sympathie zwischen hochrangigen Machthabern? Der Autor versucht eine Antwort auf die Frage zu finden, ob der Faktor Persönlichkeit in den Internationalen Beziehungen und politischen Entscheidungsprozessen zur Lösung oder Verschärfung von Konflikten beiträgt. Das Buch richtet sich u.a. an Politikwissenschaftler sowie Politik- und Geschichtsinteressierte.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639093681
- Sprache Deutsch
- Genre Politische Bildung & Wissenschaft
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639093681
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-09368-1
- Titel Der Faktor Persönlichkeit in politischen Entscheidungsprozessen
- Autor Nicolas Berthold
- Untertitel Die Ost- und Deutschlandpolitik der Bundeskanzler Konrad Adenauer, Willy Brandt und Helmut Kohl
- Gewicht 153g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 92