Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Fall Böcklin
Details
Julius Meier-Graefe (1867 1935) studierte zunächst in München Ingenieurwissenschaften, ehe er 1890 nach Berlin übersiedelte und sich ausschließlich kunsthistorischen und kritischen Studien widmete. Zusammen mit dem Schriftsteller Otto Julius Bierbaum gründete er 1895 die Zeitschrift Pan, dem wichtigsten Wegbereiter des Jugendstils in Deutschland. Die 1905 veröffentlichte Streitschrift "Der Fall Böcklin" war bei ihrem Erscheinen heftig umstritten und brachte Meier-Graefe, der zumeist in Paris lebte und sich besonders für den französischen Impressionismus einsetzte, den Vorwurf der Polemik gegen die "deutsche Kunst" ein. Meier-Graefe gilt als einer der versiertesten Kenner der Kunst des 19. Jahrhunderts und der frühen Moderne. Seit 1930 lebte er in Südfrankreich und verstarb 1935 in Vevey in der Schweiz.
Nachdruck der 1905 in Stuttgart erschienenen Erstausgabe.
Autorentext
Julius Meier-Graefe (1867-1935), Spross einer oberschlesischen Industriellenfamilie, entwickelte sich vom schreibenden Bohemien im Berlin der 1890er Jahre zum wichtigsten Vermittler impressionistischer Kunst in Deutschland.
Klappentext
Julius Meier-Graefe (1867 1935) studierte zunächst in München Ingenieurwissenschaften, ehe er 1890 nach Berlin übersiedelte und sich ausschließlich kunsthistorischen und kritischen Studien widmete. Zusammen mit dem Schriftsteller Otto Julius Bierbaum gründete er 1895 die Zeitschrift Pan, dem wichtigsten Wegbereiter des Jugendstils in Deutschland. Die 1905 veröffentlichte Streitschrift »Der Fall Böcklin« war bei ihrem Erscheinen heftig umstritten und brachte Meier-Graefe, der zumeist in Paris lebte und sich besonders für den französischen Impressionismus einsetzte, den Vorwurf der Polemik gegen die »deutsche Kunst« ein. Meier-Graefe gilt als einer der versiertesten Kenner der Kunst des 19. Jahrhunderts und der frühen Moderne. Seit 1930 lebte er in Südfrankreich und verstarb 1935 in Vevey in der Schweiz. Nachdruck der 1905 in Stuttgart erschienenen Erstausgabe.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Julius Meier-Graefe
- Titel Der Fall Böcklin
- Veröffentlichung 01.11.2012
- ISBN 978-3-86267-611-8
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783862676118
- Jahr 2012
- Größe H200mm x B130mm x T20mm
- Gewicht 348g
- Auflage 12001 A. 1. Auflage
- Genre Bildende Kunst
- Anzahl Seiten 284
- Herausgeber Europäischer Literaturverlag
- GTIN 09783862676118