Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der False-Memory-Effekt bei Depressionen
Details
Erinnerungen an Dinge, die nie geschehen sind - falsche Erinnerungen - sind für uns im Alltag verglichen mit Erinnerungslücken eher wenig offensichtlich. Dabei bilden auch psychisch gesunde Menschen falsche Erinnerungen aus. Erinnerungen prägen jedoch unabhängig von ihrem Wahrheitsgehalt das Bewusstsein des Menschen maßgeblich, daher ist ihre Auswirkung auf das psychische Befinden von besonderem Interesse. Beim Störungsbild der Depression sind bisher insbesondere Gedächtnisdefizite sowie die selektive Erinnerung negativer, stimmungskongruenter Informationen untersucht worden. Nach einem kurzen Überblick über den Forschungsstand in den Themengebieten Depression und Gedächtnis untersucht diese Arbeit, inwiefern speziell negative falsche Erinnerungen bei Depressionen vorliegen.
Autorentext
Katharina Voigt, Dipl.-Psych.: Studium der Psychologie an der Universität Hamburg. Angestellte Psychologin / wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf, Hamburg.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639198850
- Sprache Deutsch
- Genre Psychologie
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639198850
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-19885-0
- Titel Der False-Memory-Effekt bei Depressionen
- Autor Katharina Voigt
- Untertitel Eine Untersuchung stimmungskongruenter falscher Wiedererkennung
- Gewicht 137g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 80