Der Funkchip bei der Betreuung demenzkranker Heimbewohnerinnen

CHF 61.50
Auf Lager
SKU
R51IK9EKJP9
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 05.11.2025 und Do., 06.11.2025

Details

Die Autorin befasst sich mit dem Einsatz einer RFID- gestützten Technik bei der Betreuung von demenzkranken weglaufgefährdeten Menschen in stationären Altenhilfeeinrichtungen, die entweder eine personenneutrale akustische/optische Warnmeldung oder eine entsprechende Türblockade bewirkt, sobald damit ausgestattete Personen, etwa in Form einer nachgebildeten Armbanduhr, das Haus oder die Station verlassen und deren Vereinbarkeit mit der verfassungsrechtlichen und ethischen Kategorie der Menschenwürde der Betroffenen. Die schwer demenzkranken Heimbewohnerinnen werden durch das Tragen von Funkchips nicht in ihrer verfassungsrechtlichen Menschenwürde verletzt. Eingriffe in das Allgemeine Persönlichkeitsrecht und das Grundrecht auf Freiheit sind durch Einwilligung einer vorsorglich Bevollmächtigten bzw. gesetzlichen Betreuerin und erforderlichenfalls durch Genehmigung des Vormundschaftsgerichts einer Rechtfertigung zugänglich. RFID leistet einen wertvollen Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität von kognitiv stark beeinträchtigten Heimbewohnerinnen und trägt unter den vorherrschenden institutionellen Rahmenbedingungen zu einem menschenwürdigen Leben im Heim bei.

Autorentext

Christine Haberstumpf-Münchow, Ass. jur., Sozialwirtin (BA). Geboren am 21.12.1975. Studium der Rechtswissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, Studium der Sozialwirtschaft an der Evangelischen Hochschule Nürnberg. Juristin.


Klappentext

Die Autorin befasst sich mit dem Einsatz einer RFID- gestützten Technik bei der Betreuung von demenzkranken weglaufgefährdeten Menschen in stationären Altenhilfeeinrichtungen, die entweder eine personenneutrale akustische/optische Warnmeldung oder eine entsprechende Türblockade bewirkt, sobald damit ausgestattete Personen, etwa in Form einer nachgebildeten Armbanduhr, das Haus oder die Station verlassen und deren Vereinbarkeit mit der verfassungsrechtlichen und ethischen Kategorie der Menschenwürde der Betroffenen. Die schwer demenzkranken Heimbewohnerinnen werden durch das Tragen von Funkchips nicht in ihrer verfassungsrechtlichen Menschenwürde verletzt. Eingriffe in das Allgemeine Persönlichkeitsrecht und das Grundrecht auf Freiheit sind durch Einwilligung einer vorsorglich Bevollmächtigten bzw. gesetzlichen Betreuerin und erforderlichenfalls durch Genehmigung des Vormundschaftsgerichts einer Rechtfertigung zugänglich. RFID leistet einen wertvollen Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität von kognitiv stark beeinträchtigten Heimbewohnerinnen und trägt unter den vorherrschenden institutionellen Rahmenbedingungen zu einem menschenwürdigen Leben im Heim bei.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639357394
    • Sprache Deutsch
    • Genre Recht
    • Größe H221mm x B149mm x T10mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783639357394
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-35739-4
    • Titel Der Funkchip bei der Betreuung demenzkranker Heimbewohnerinnen
    • Autor Christine Haberstumpf-Münchow
    • Untertitel Eine Betrachtung im Lichte der Menschenwürde
    • Gewicht 145g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 84

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.