Der Gathings-Ausschuss: Zensur, Gesellschaft und Taschenbuchliteratur
Details
1952 ernannte der Sprecher des Repräsentantenhauses, Sam Rayburn, den demokratischen Abgeordneten Ezekiel Candler aus Arkansas, "Took" Gathings, zum Vorsitzenden eines Sonderausschusses, der die möglichen Auswirkungen angeblich obszöner Literatur auf die Moral der amerikanischen Gesellschaft untersuchen sollte. Der Sonderausschuss des Repräsentantenhauses für aktuelle pornografische Materialien, informell auch als Gathings-Ausschuss bekannt, veröffentlichte 1953 einen Mehrheitsbericht. Darin wurde behauptet, dass die Verbreitung obszöner Literatur ein allgegenwärtiges Problem sei, und der Bundesregierung empfohlen, die Verbreitung von als unangemessen erachteten Materialien zu zensieren. Letztendlich verwarf das Repräsentantenhaus die Empfehlungen des Ausschusses. Die Frage, ob Literatur die gesellschaftliche Moral beeinflussen könnte oder ob Zensur zum Schutz sozialer Normen erforderlich sei, blieb jedoch auch in den folgenden Jahrzehnten bestehen. In dieser Studie soll untersucht werden, wie die Wähler die Bemühungen des Ausschusses bewerteten.
Autorentext
Stallings erwarb einen Master of Arts in Public History an der University of Arkansas in Little Rock. Er schloss sein Studium an der Universität außerdem mit Auszeichnung mit einem Bachelor of Arts in Geschichte und Massenkommunikation ab. Derzeit ist er Projektmanager für eine gemeinnützige Bildungsorganisation, die Schüler direkt mit Friedensnobelpreisträgern in Kontakt bringt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786208309619
- Genre Sonstige Politik-Bücher
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 60
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2024
- EAN 9786208309619
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-8-30961-9
- Veröffentlichung 19.11.2024
- Titel Der Gathings-Ausschuss: Zensur, Gesellschaft und Taschenbuchliteratur
- Autor Jim Stallings
- Untertitel DE
- Gewicht 107g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen