Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der gebrochene Leib Christi
Details
Das Ziel dieser Arbeit ist, die derzeit noch bestehenden Probleme im ökumenischen Dialog exemplarisch am Lutherisch/ Römisch-Katholischen Dialog auf Weltebene darzustellen, ihr geschichtliches Werden aufzuzeigen, aber auch Perspektiven und Visionen miteinfließen zu lassen.Anhand der Konsenstexte und ihrer Rezeption von beiden Seiten werden die bisher erreichte Annäherung, sowie die offenen Fragen erarbeitet.Gerade aufgrund meiner Überzeugung, dass es nicht mehr primär die Theologie ist, die Lutheraner und Katholiken trennt, habe ich die Hoffnung, dass es zu einer wirklichen Annäherung kommen kann. Wie diese zu gestalten sein wird, das ist offen. Gefordert ist in unserer Zeit ein vorbehaltloses Aufeinander-Zugehen im Bewusstsein der sprachlichen, psychologischen und soziologischen Faktoren, die uns trennen wollen, aber auch ein Absehen von der Nivellierung der Unterschiede.Für das Weiterkommen auf dem ökumenischen Weg wird es entscheidend sein, ob wir uns wirklich klar vor Augen führen, um was es wirklich geht: Die Botschaft Jesu in unserer Welt hörbar zu machen, sein Evangelium des Heils zu verkünden.
Autorentext
geb. 1978 in Eppelborn/ Saarland, 1998 - 2003 Studium der Theologie und Philosophie an der Theologischen Fakultät, Trier und dem All Hallows College, Dublin, 2003 - 2005 Praktikum und Diakonat in Oberstein - Kirchenbollenbach - Weierbach/ Hunsrück, 2005 Priesterweihe im Hohen Dom zu Trier, seit 2005 Kaplan im Stadtteil Karthause, Koblenz
Klappentext
Das Ziel dieser Arbeit ist, die derzeit noch bestehenden Probleme im ökumenischen Dialog exemplarisch am Lutherisch/ Römisch-Katholischen Dialog auf Weltebene darzustellen, ihr geschichtliches Werden aufzuzeigen, aber auch Perspektiven und Visionen miteinfließen zu lassen. Anhand der Konsenstexte und ihrer Rezeption von beiden Seiten werden die bisher erreichte Annäherung, sowie die offenen Fragen erarbeitet. Gerade aufgrund meiner Überzeugung, dass es nicht mehr primär die Theologie ist, die Lutheraner und Katholiken trennt, habe ich die Hoffnung, dass es zu einer wirklichen Annäherung kommen kann. Wie diese zu gestalten sein wird, das ist offen. Gefordert ist in unserer Zeit ein vorbehaltloses Aufeinander-Zugehen im Bewusstsein der sprachlichen, psychologischen und soziologischen Faktoren, die uns trennen wollen, aber auch ein Absehen von der Nivellierung der Unterschiede. Für das Weiterkommen auf dem ökumenischen Weg wird es entscheidend sein, ob wir uns wirklich klar vor Augen führen, um was es wirklich geht: Die Botschaft Jesu in unserer Welt hörbar zu machen, sein Evangelium des Heils zu verkünden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639003802
- Sprache Deutsch
- Größe H223mm x B152mm x T15mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639003802
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-00380-2
- Titel Der gebrochene Leib Christi
- Autor Andreas Paul
- Untertitel Konvergenz im Eucharistieverständnis und doch keine Mahlgemeinschaft?Zu den Problemen auf dem Weg zur Einheit der Christen am Beispiel des Lutherisch/Römisch-katholischen Dialogs auf Weltebene
- Gewicht 267g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 168
- Genre Religion & Theologie