Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Gehorsam des Menschensohnes
Details
Diese Studie über den Gehorsam des Menschensohnes im Werk Herman Schells wurde 1999 an der Katholischen Universität Eichstätt bei Prof. Dr. Michael Seybold als Lizentiatsarbeit im Fach Dogmatik eingereicht. Für den Druck wurde sie lediglich geringfügig korrigiert. Ausgehend vom Schells Verständnis des Dogmas der hypostatischen Union werden die vier von Schell erwähnten Eigenschaften der Psychologie Christi herausgearbeitet: Christus besaß keine visio beata im Pilgerstand, Christus hatte keine scientia infusa, sein menschliches Bewußtsein bildete einen Reflex des göttlichen Bewußtseins des Logos, und die vierte Eigenschaft betrifft die Frage des Glaubens Christi. Im zweiten Kapitel wird Schells Verständnis der Freiheit in Bezug auf die Unsündlichkeit Jesu Christi dargestellt, sodann die Verdienstlichkeit der Handlungen Jesu Christi. Und im letzten Kapitel steht die schellsche Auffassung des freiwilligen Gehorsams Jesu Christi im Mittelpunkt, hierzu gehören weitere Unterthemen wie z. B. das Gebet als Ausdruck der Unterordnung Christi oder die Beziehung zwischen Gehorsam und Freiheit in Christus.
Autorentext
Liz. theol. Roberto Zocco, geb. in Mailand (Italien), Jg. 1968, lebt seit 2003 in Mexiko. Dipl.- Philosophie, Theologie (Rom), Liz. theol. Dogmatik (Eichstätt). Seit 2010 Professor für Ideengeschichte am Instituto Tecnológico Autónomo de México (México). Promoviert in Philosophie über den Personenbegriff Spaemanns an der Universität Eichstätt.
Klappentext
Diese Studie über den Gehorsam des Menschensohnes im Werk Herman Schells wurde 1999 an der Katholischen Universität Eichstätt bei Prof. Dr. Michael Seybold als Lizentiatsarbeit im Fach Dogmatik eingereicht. Für den Druck wurde sie lediglich geringfügig korrigiert. Ausgehend vom Schells Verständnis des Dogmas der hypostatischen Union werden die vier von Schell erwähnten Eigenschaften der Psychologie Christi herausgearbeitet: Christus besaß keine visio beata im Pilgerstand, Christus hatte keine scientia infusa, sein menschliches Bewußtsein bildete einen Reflex des göttlichen Bewußtseins des Logos, und die vierte Eigenschaft betrifft die Frage des Glaubens Christi. Im zweiten Kapitel wird Schells Verständnis der Freiheit in Bezug auf die Unsündlichkeit Jesu Christi dargestellt, sodann die Verdienstlichkeit der Handlungen Jesu Christi. Und im letzten Kapitel steht die schellsche Auffassung des freiwilligen Gehorsams Jesu Christi im Mittelpunkt, hierzu gehören weitere Unterthemen wie z. B. das Gebet als Ausdruck der Unterordnung Christi oder die Beziehung zwischen Gehorsam und Freiheit in Christus.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838152004
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2016
- EAN 9783838152004
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-5200-4
- Veröffentlichung 19.04.2016
- Titel Der Gehorsam des Menschensohnes
- Autor Roberto Zocco
- Untertitel Ein Beitrag zu H. Schells Christologie
- Gewicht 215g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
- Anzahl Seiten 132
- Genre Religions-Lexika