Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der geliebten Sophie nachsterben
Details
Forschung und Behandlungsmethoden der psychiatrisch tätigen Ärzte in der Zeit der Romantik wurden von der Philosophie des deutschen Idealismus, der romantischen Bewegung mit ihrer naturphilosophisch orientierten Weltsicht und den Erkenntnissen der aufgeklärten französischen Psychiater geprägt. Die Psychiker vertraten die Ansicht, bei der Selbstmordneigung sei die Seele erkrankt, für die Somatiker stellte sie sich als Folge einer körperlichen Erkrankung dar. Es wird ein Bogen geschlagen zu den Selbstmordtheorien im 20. und 21. Jahrhundert; dabei wird deutlich, dass einige Ideen und Vorstellungen überraschend aktuell geblieben sind.
Autorentext
Dr. Brigitte Dahmen-Roscher erwarb nach dem Medizinstudium den Facharzttitel für Neurologie und Psychiatrie und absolvierte eine Weiterbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie. In den folgenden Jahren wandte sie sich der Malerei zu, zentrales Thema ist der Mensch im Spannungsfeld seiner Beziehungen. Freiberuflich ist sie als Lektorin im Wissenschaftsbereich tätig.
Inhalt
Einleitung.- Medizinhistorischer Hintergrund.- Philosophischer Hintergrund.- Der Selbstmord wird Thema der neuen Wissenschaft Psychiatrie.- Verfasser medizinischer Literatur zum Selbstmord in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.- Zur Entwicklung der Selbstmordtheorien im 20. und 21. Jahrhundert.- Diskussion.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658336783
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl. 2021
- Größe H210mm x B148mm x T9mm
- Jahr 2021
- EAN 9783658336783
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-33678-3
- Veröffentlichung 14.08.2021
- Titel Der geliebten Sophie nachsterben
- Autor Brigitte Dahmen-Roscher
- Untertitel Der Selbstmord in der medizinischen und philosophischen Literatur der Romantik
- Gewicht 216g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 145
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Kulturgeschichte