Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der gemeindliche Hauptausschuss im Land Nordrhein-Westfalen
Details
Der Verfasser behandelt in seiner dogmatisch und gleichsam praxisorientiert angelegten Untersuchung mit dem Hauptausschuss, der auch nach der Kommunalverfassungsreform des Jahres 1994 unverändert große Bedeutung in der kommunalpolitischen Praxis der Städte und Gemeinden besitzt, ein bisher nicht monographisch bearbeitetes Thema. Er untersucht dabei die Rechtsstellung und Funktionen des Hauptausschusses in enger Verbindung zu anderen Bestimmungen des Kommunalverfassungsrechts, wodurch eine Reihe von Rechtsfragen in den Blick geraten, die auch in anderem kommunalrechtlichen Zusammenhang von Interesse sind.
Autorentext
Der Autor: Markus Kremer, geboren 1973, studierte an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen und ist seit 1996 als Diplom-Verwaltungswirt in der Kommunalverwaltung tätig. Seit 2000 unterrichtet er nebenamtlich als Lehrbeauftragter an mehreren Ausbildungseinrichtungen für die öffentliche Verwaltung. Der Autor studierte Rechtswissenschaften und promovierte 2003 an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Einordnung Konstituierung Vorsitz Amtszeit Aufgaben Möglichkeit der Zusammenlegung mit anderen Ausschüssen Rechte und Pflichten der Mitglieder Vergleich mit anderen Bundesländern.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631524763
- Sprache Deutsch
- Auflage Neuausg.
- Größe H209mm x B151mm x T13mm
- Jahr 2004
- EAN 9783631524763
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-52476-3
- Titel Der gemeindliche Hauptausschuss im Land Nordrhein-Westfalen
- Autor Markus Kremer
- Untertitel Rechtsstellung und Funktionen
- Gewicht 274g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 180
- Genre Öffentliches Recht