Der German-Nutrition Care Prozess

CHF 67.10
Auf Lager
SKU
9TGD0II800L
Stock 3 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Empfohlen vom VDD, VDOE, VFED, BALD und von der DGE

Der German-Nutrition Care Prozess (G-NCP) zielt darauf ab, in der Prävention und in der Ernährungstherapie ein professionelles, adressatengerechtes und transparentes Handeln zu ermöglichen. Er dient der systematischen und qualitätskontrollierten Lösung von Ernährungsproblemen und trägt zu einer sicheren, effektiven und hochwertigen gesundheitlichen Versorgung bei. Zudem bildet er ein international anschlussfähiges Modell zum prozessgeleiteten Handeln in der Diätetik und ist Gegenstand verschiedener Forschungsprojekte.

10 Jahre nach der Erstveröffentlichung liegt nun die Überarbeitung vor. Die Grundprinzipien bleiben unverändert. Das G-NCP Modell sowie einzelne Termini wurden angepasst und die theoretischen Grundlagen aktualisiert und erweitert. Eingeflossen sind aktuelle Forschungsergebnisse und Erfahrungen aus der praktischen Umsetzung.

In den Best-Practice-Kapiteln wird die Implementierung in die berufliche und hochschulische Ausbildung, in die ambulante und klinische Ernährungstherapie und in eine digitale Gesundheitsanwendung beschrieben. Durch die Verknüpfung von Theorie- und Praxiswissen eignet sich dieses Fachbuch daher sowohl für beruflich Handelnde in der Ernährungstherapie und -prävention als auch für Studierende und Auszubildende.


Autorentext

Dr. Daniel Buchholz MPH, Ernährungstherapeut (Diätassistent), Dipl. Oecotrophologe (FH), ist Autor zahlreicher Publikationen mit dem Fokus auf Ernährungsberatung, prozessgeleitetes Handeln und Professionalisierung der Diätetik. Er arbeitete mehrere Jahre in der klinischen Diätetik. Im Bachelorstudiengang Diätetik an der Hochschule Neubrandenburg war er von 2012-2017 zunächst wissenschaftlicher Mitarbeiter, dann Vertretungsprofessor. Seit 2018 leitet er das Ausbildungszentrum für Ernährung und Diätetik an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Er ist Vorstandsmitglied von BALD und EFAD.

Dipl. med. päd. Sabine Ohlrich-Hahn, Ernährungstherapeutin (Diätassistentin), leitete über 20 Jahre die Schule für Diätetik an der Charité Universitätsmedizin Berlin und arbeitet seit 2013 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bachelorstudiengang Diätetik an der Hochschule Neubrandenburg. Als Autorin zahlreicher Publikationen liegt ihr Schwerpunkt auf dem prozessgeleiteten Handeln und der kompetenzorientierten Ausbildung in der Diätetik. Sie war langjährig Vorstandsmitglied von BALD und Vizepräsidentin des VDD.


Klappentext

Empfohlen vom VDD, VDOE, VFED, BALD und von der DGE

Der German-Nutrition Care Prozess (G-NCP) zielt darauf ab, in der Prävention und in der Ernährungstherapie ein professionelles, adressatengerechtes und transparentes Handeln zu ermöglichen. Er dient der systematischen und qualitätskontrollierten Lösung von Ernährungsproblemen und trägt zu einer sicheren, effektiven und hochwertigen gesundheitlichen Versorgung bei. Zudem bildet er ein international anschlussfähiges Modell zum prozessgeleiteten Handeln in der Diätetik und ist Gegenstand verschiedener Forschungsprojekte.

10 Jahre nach der Erstveröffentlichung liegt nun die Überarbeitung vor. Die Grundprinzipien bleiben unverändert. Das G-NCP Modell sowie einzelne Termini wurden angepasst und die theoretischen Grundlagen aktualisiert und erweitert. Eingeflossen sind aktuelle Forschungsergebnisse und Erfahrungen aus der praktischen Umsetzung.

In den Best-Practice-Kapiteln wird die Implementierung in die berufliche und hochschulische Ausbildung, in die ambulante und klinische Ernährungstherapie und in eine digitale Gesundheitsanwendung beschrieben. Durch die Verknüpfung von Theorie- und Praxiswissen eignet sich dieses Fachbuch daher sowohl für beruflich Handelnde in der Ernährungstherapie und -prävention als auch für Studierende und Auszubildende.

Die Herausgeber*innen

Dr. Daniel Buchholz MPH, Ernährungstherapeut (Diätassistent), Dipl. Oecotrophologe (FH), ist Autor zahlreicher Publikationen mit dem Fokus auf Ernährungsberatung, prozessgeleitetes Handeln und Professionalisierung der Diätetik. Er arbeitete mehrere Jahre in der klinischen Diätetik. Im Bachelorstudiengang Diätetik an der Hochschule Neubrandenburg war er von 2012-2017 zunächst wissenschaftlicher Mitarbeiter, dann Vertretungsprofessor. Seit 2018 leitet er das Ausbildungszentrum für Ernährung und Diätetik an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Er ist Vorstandsmitglied von BALD und EFAD.

Dipl. med. päd. Sabine Ohlrich-Hahn, Ernährungstherapeutin (Diätassistentin), leitete über 20 Jahre die Schule für Diätetik an der Charité Universitätsmedizin Berlin und arbeitet seit 2013 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bachelorstudiengang Diätetik an der Hochschule Neubrandenburg. Als Autorin zahlreicher Publikationen liegt ihr Schwerpunkt auf dem prozessgeleiteten Handeln und der kompetenzorientierten Ausbildung in der Diätetik. Sie war langjährig Vorstandsmitglied von BALD und Vizepräsidentin des VDD.


Inhalt

I Einführung und Grundlagen.- Einleitung: Der German-Nutrition Care Prozess: Status quo.- Der Ernährungstherapeut, die Ernährungstherapeutin als professioneller Akteur: Hintergrund und Definition.- Berufliche Handlungskompetenz und professionelles Handeln in der Diätetik.- II Theorie des German-Nutrition Care Prozess.- Der German-Nutrition Care Prozess (G-NCP).- Die Prozessschritte.- III Best Practice Anwendung des G-NCP.- Einleitung Best Practice.- Anwendung des G-NCP in Ausbildung und Lehre am Beispiel der Berufsfachschule für Diätassistenz am UKE Hamburg.- Der G-NCP in Ausbildung und Lehre am Beispiel des Ausbildungszentrums für Ernährung und Diätetik an der Universitätsmedizin Mainz.- Implementierung des G-NCP in die Lehre im Bachelorstudiengang Diätetik Hochschule Neubrandenburg.- Anwendung des German-Nutrition Care Prozess (G-NCP) am LMU Klinikum München.- Anwendung des G-NCP in einem Klinikum der Maximalversorgung.- Anwendung des G-NCP in einer universitären Klinikambulanz mit besonderem Fokus auf das Heilmittel ambulante Ernährungstherapie.- Der G-NCP in der Freiberuflichkeit - ambulante Praxis für Ernährungstherapie.- Der G-NCP in der medizinischen Rehabilitation der Rentenversicherung.- Anwendung des G-NCP im Rahmen einer Digitalen Gesundheitsanwendung.- IV Terminologie.- Begriffsverständnis und Definitionen.- Standardisierte Sprache in der Diätetik.- Interoperabilität im Gesundheitswesen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783662709733
    • Editor Daniel Buchholz, Sabine Ohlrich-Hahn
    • Sprache Deutsch
    • Genre Medizin-Lexika
    • Größe H240mm x B168mm
    • Jahr 2025
    • EAN 9783662709733
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-662-70973-3
    • Veröffentlichung 29.08.2025
    • Titel Der German-Nutrition Care Prozess
    • Untertitel Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung in Beruf, Ausbildung und Studium
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Anzahl Seiten 287
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470