Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der gesellschaftliche Wert von Stiftungen
Details
Manuel Meyer analysiert die Wirkung des deutschen Steuerrechts auf Stiftungen und zeigt anhand der nichtfiskalischen Eigenschaften von Stiftungen, welche Einrichtungen besonders förderungswürdig und welche aus staatlicher Sicht ineffizient sind. In diesem Zusammenhang führt der Autor eine Datenerhebung im Bereich der Stiftungsaufsicht Lüneburg durch, um die bisher kaum untersuchte Umverteilungswirkung von Stiftungen zu evaluieren. Sie offenbart interessante Einblicke in die Wirkung sowie das Selbstverständnis des philanthropischen Engagements in Deutschland. Somit leistet die Arbeit einen Beitrag zu der kaum vorhandenen Effizienzkontrolle steuerlicher Vergünstigungen auf diesem Gebiet.
Autorentext
Manuel Meyer hat Volkswirtschaftslehre studiert und im Bereich der Finanzwissenschaft promoviert. Derzeit arbeitet er als Verwaltungsentwickler und Berater in Hamburg.
Inhalt
Die finanz-ökonomische Betrachtung steuerbegünstigter Stiftungen anhand steuerrechtlicher Verrechnungspreise.- Die Legitimation steuerbegünstigter Stiftungen im Rahmen der Allokations-, Stabilisations- und Distributionspolitik.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658078256
- Sprache Deutsch
- Auflage 2015
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Jahr 2014
- EAN 9783658078256
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-07825-6
- Veröffentlichung 14.11.2014
- Titel Der gesellschaftliche Wert von Stiftungen
- Autor Manuel Meyer
- Untertitel Eine volkswirtschaftliche Analyse steuerbegünstigter Stiftungen
- Gewicht 331g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 233
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Betriebswirtschaft