Der Gesellschaftsvertrag
Details
Das zuerst 1762 in Amsterdam veröffentlichte und sofort in mehreren Ländern verbotene Werk "Der Gesellschaftsvertrag" von Jean-Jacques Rousseau gilt als zentrales Werk der Aufklärung, das wesentlichen Einfluss auf die politische Theorie der Französischen Revolution und die Durchsetzung der demokratischen Staatsform ausgeübt hat. Im Zentrum des ebenso elegant wie präzise formulierten Buches steht die These, dass die Voraussetzung der menschlichen Gesellschaft ein unausgesprochener Vertrag zwischen den Individuen ist. Dieser Gesellschaftsvertrag dient jedoch nicht dem Interesse des Einzelnen, sondern ist ausschließlich am Gemeinwohl orientiert und in diesem Sinne sowohl gerecht als auch vernünftig.
Autorentext
Der Philosoph und Schriftsteller Jean-Jacques Rousseau (1712- 1778) ist einer der wichtigsten französischen Aufklärer des 18. Jahrhunderts. Er gilt als einer der ideellen Wegbereiter der Französischen Revolution und als einer der bedeutendsten Pädagogen der Neuzeit. Seine erziehungs- und demokratietheoretischen Gedanken übten einen großen Einfluss auf Kant, Fichte, Goethe, Schiller, Pestalozzi und Marx aus, um nur einige zu nennen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783959090230
- Sprache Deutsch
- Auflage 15001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T8mm
- Jahr 2015
- EAN 9783959090230
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95909-023-0
- Veröffentlichung 01.03.2015
- Titel Der Gesellschaftsvertrag
- Autor Jean-Jacques Rousseau
- Untertitel oder Die Grundstze des Staatsrechtes
- Gewicht 169g
- Herausgeber Europäischer Literaturverlag
- Anzahl Seiten 108
- Genre Philosophie der Renaissance