Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Glaube an Big Data
Details
In diesem Open-Access-Buch geht Marco Lünich der Annahme verbreiteter Glaubensüberzeugungen von der Qualität und Wirkmächtigkeit von Big Data nach und analysiert die miteinander in Bezug stehenden gesellschaftlichen Überzeugungen von Erkenntnis- und Nutzengewinnen aus Big Data. Das Aufkommen der digitalen Gesellschaft ist eng verbunden mit wirkmächtigen Narrativen wie etwa der Informations- und Wissensgesellschaft. In diesem Zusammenhang wird auch die Möglichkeit der weitreichenden Sammlung und Auswertung von großen digitalen Datenbeständen betont, den sogenannten Big Data. Hervorgehoben wird dabei die besondere Bedeutung von Big Data für die gesellschaftliche Erkenntnis- und Wissensproduktion und den hieraus gezogenen Nutzen. Daher wurde in der Literatur vielfach vermutet, dass sich die Überzeugung von den vermeintlichen Konsequenzen einer Quantifizierung der Welt und vor allem des Sozialen auch in den Köpfen der Menschen verfängt und hierdurch einstellungs- und handlungsrelevant wird. Dieser vermutete Zusammenhang wird im vorliegenden Buch in unterschiedlichen Forschungszusammenhängen des Einsatzes von Technologien Künstlicher Intelligenz empirisch geprüft.
Autorentext
Marco Lünich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören öffentliche Überzeugungen, Wahrnehmungen und Bewertungen der digitalen Gesellschaft sowie digitale Mediennutzung.
Inhalt
Einleitung.- Der vermeintliche Siegeszug der Digitalisierung.- Digitale Daten und Big Data.- Big Data und Wissen.- Big Data und Wissen über Gesellschaft die Quantifizierung des Sozialen.- Das Big-Data-Glaubenssystem (BDGS).- Fragen nach der Ausprägung eines Glaubens an Big Data und dessen Einfluss auf Einstellungen zum Einsatz von KI-Anwendungen.- Methodik der Skalenkonstruktion für das Big-Data-Glaubenssystem und erste empirische Evidenzen.- Studie 1 Durchführung der Skalenkonstruktion.- Studie 2 Die Auswirkungen der Überzeugungen des Glaubens an Big Data Erkenntnisse aus vier empirischen Erhebungen.- Fazit 26316710987857358421451
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658363673
- Auflage 1. Aufl. 2022
- Sprache Deutsch
- Genre Soziologie
- Größe H210mm x B148mm x T19mm
- Jahr 2022
- EAN 9783658363673
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-36367-3
- Veröffentlichung 14.01.2022
- Titel Der Glaube an Big Data
- Autor Marco Lünich
- Untertitel Eine Analyse gesellschaftlicher Überzeugungen von Erkenntnis- und Nutzengewinnen aus digitalen Daten
- Gewicht 446g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 319
- Lesemotiv Verstehen