Der Glaube, die Kirche und ich
Details
Bin ich noch Christin? Und was bedeutet das für mich? Werden meine Enkel noch Christen sein? Oder wird es eine Zukunft geben, in der die Erzählung von Kreuzestod und Auferstehung des Gottessohns in Vergessenheit geraten sein wird? Nein, sagt entschieden die Autorin, sie ist einfach zu ergreifend. Das größte Narrativ der Welt, nennt sie sie und nimmt uns im zentralen Kapitel mit auf eine Reise nach Golgatha. Es ist das persönlichste Buch der Romanautorin Sibylle Knauss, in dem sie ihr Leben, in Form eines Essays, als eine Beziehungsgeschichte mit Gott erzählt. Eine Beziehung zwischen den Polen Distanz und Nähe, Gläubigkeit und kühler Betrachtung, Alltagserfahrung und Transzendenz. Keine theologische Abhandlung, sondern ein Zeugnis gelebten Lebens und der Suche nach Spuren göttlicher Gegenwart darin. Ein aufgeklärtes zeitgenössisches Bewusstsein und Christ Sein schließen sich nicht aus. Davon handelt dieses Buch.
Autorentext
Sibylle Knauss, aufgewachsen am Rande des Ruhrgebiets, Studium der Germanistik, Anglistik und Evangelischen Theologie in München und Heidelberg, 19922012 Professorin an der Filmakademie Baden-Württemberg und Drehbuch-Dramaturgin, schreibt seit 1981 Romane, darunter den Bestseller Evas Cousine, von der New York Times unter die notable books of the year gewählt. Ihre letzten Romane, veritable Erfolge, erschienen alle unter der Verlegerzeit Hubert Klöpfers: Das Liebesgedächtnis und Der Gott der letzten Tage, zuletzt, 2019: Eine unsterbliche Frau. Sibylle Knauss ist Mitglied im deutschen PEN.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783520722010
- Sprache Deutsch
- Größe H190mm x B120mm x T14mm
- Jahr 2022
- EAN 9783520722010
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-520-72201-0
- Veröffentlichung 17.03.2022
- Titel Der Glaube, die Kirche und ich
- Autor Sibylle Knauss
- Untertitel Einsichten 7, Wer mitreden möchte
- Gewicht 200g
- Herausgeber Kroener Alfred GmbH + Co.
- Anzahl Seiten 160
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre Essays & Literaturkritiken
- Auflage 1. A.