Der Global Compact und das Prinzip der Korruptionsbekämpfung

CHF 73.95
Auf Lager
SKU
66RT2G3F9KJ
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 14.11.2025 und Mo., 17.11.2025

Details

Vor dem Hintergrund eines sich rasant entwickelnden
und sich immer mehr verzweigenden Zusammenwachsens
der globalen Wirtschaft, rückt das massive Problem
der Korruption zunehmend in das Blickfeld der
Öffentlichkeit.
Dabei kommt der Corporate Social Responsibility, der
gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen,
entscheidende Bedeutung zu. Die Autorin stellt
verständlich dar, inwiefern die Entwicklung
nachvollziehbarer und transparenter, vor allem aber
auch wirkungsvoller Compliance-Richtlinien notwendig
ist, um Korruption effektiv zu bekämpfen. Dabei
analysiert die Autorin eingehend, wie Unternehmen
trotz ihrer strengen Profitorientierung dazu
angehalten werden können, ihrer gesellschaftlichen
Verantwortung nachzukommen. Neben den klassischen
Maßnahmen der Korruptionsbekämpfung, wie etwa der
Etablierung eines Verhaltenskodex, befasst sich die
Arbeit mit dem von der UNO initiierten Global
Compact. Abgerundet wird die theoretische
Untersuchung am Fallbeispiel der BASF Argentina.
Das Buch richtet sich damit an all jene, die sich mit
den Themen der Corporate Social Responsibility, der
Korruptionsbekämpfung sowie dem Global Compact befassen.

Autorentext
Diplom-Kulturwirtin (Univ.), studierte Sprachen-,
Wirtschafts- und Kulturraumstudien mit iberoromanischem
Schwerpunkt an den Universitäten Passau und Sevilla. Während ihres
Studiums absolvierte sie Praktika in Montevideo, Lima und Moskau.
Zurzeit arbeitet sie im Consulting-Bereich Forensic Services bei
PricewaterhouseCoopers.

Klappentext

Vor dem Hintergrund eines sich rasant entwickelndenund sich immer mehr verzweigenden Zusammenwachsensder globalen Wirtschaft, rückt das massive Problemder Korruption zunehmend in das Blickfeld derÖffentlichkeit. Dabei kommt der Corporate Social Responsibility, dergesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen,entscheidende Bedeutung zu. Die Autorin stelltverständlich dar, inwiefern die Entwicklungnachvollziehbarer und transparenter, vor allem aberauch wirkungsvoller Compliance-Richtlinien notwendigist, um Korruption effektiv zu bekämpfen. Dabeianalysiert die Autorin eingehend, wie Unternehmentrotz ihrer strengen Profitorientierung dazuangehalten werden können, ihrer gesellschaftlichenVerantwortung nachzukommen. Neben den klassischenMaßnahmen der Korruptionsbekämpfung, wie etwa derEtablierung eines Verhaltenskodex, befasst sich dieArbeit mit dem von der UNO initiierten GlobalCompact. Abgerundet wird die theoretischeUntersuchung am Fallbeispiel der BASF Argentina. Das Buch richtet sich damit an all jene, die sich mitden Themen der Corporate Social Responsibility, derKorruptionsbekämpfung sowie dem Global Compact befassen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639048599
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T7mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639048599
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-04859-9
    • Titel Der Global Compact und das Prinzip der Korruptionsbekämpfung
    • Autor Nadja M. Würtz
    • Untertitel Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen am Beispiel der BASF Argentina
    • Gewicht 201g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 124
    • Genre Wirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470