Der glückliche Konsument in überwachten Räumen
Details
Wie wirkt sich die Durchdringung der Gesellschaft mit Kontrolltechniken auf diese aus? Entsteht eine visuelle Kultur, in der Beobachtung als existenzverbrgende Aufmerksamkeit genossen wird und Fragen der Privacy in den Hintergrund rcken? Hardy Frehe setzt sich in seiner philosophischen Errterung der Kontrolltechniken mit der Verbreitung der Videoberwachung ffentlich zugnglicher Rume auseinander und untersucht, worum es bei der Videoberwachung geht und wie sie zu lesen sein knnte. Anhebend mit der Analyse der CCTV-Systeme wird die Expansion der Systeme in mageblichen gesellschaftlichen Tendenzen und wissenschaftlichen Diskurse und Theorien verortet. Die Studie mndet in die zeitdiagnostische Deutung des Prozesses der Ausweitung des identifikatorischen Zugriffs der Kontrolltechniken, um die Erklrungskraft des Denkformulars Panoptikon (Foucault) unter den Bedingungen der Flchtigen Moderne (Bauman) zu errtern und in die sozialphilosophische Reflexion der Auswirkungen der Technisierung der Sozialen Kontrolle anhand der Videoberwachung auf unser Selbst- und Weltverhltnis einzurcken. Es stellt sich ein Unbehagen an der Videoberwachung ein angesichts ihrer schlieenden Potenz hinsichtlich der Negativitt der Subjektivitt (Unausdeutbarkeit) und des Sozialen, der Offenheit des Zwischen.
Autorentext
Gerhard Gamm (Prof. Dr. phil.) lehrt am Institut für Philosophie der TU Darmstadt. Seine Forschungsschwerpunkte sind der Deutsche Idealismus und Nietzsche, Philosophie des 20. Jahrhunderts, Sozialphilosophie der Gegenwart sowie die Rolle des Unbestimmten in Wissens- und Verantwortungskontexten. Prof. Dr. Matthias Luserke-Jaqui lehrt Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Darmstadt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783828825246
- Editor Gamm
- Auflage 1., Aufl.
- Jahr 2011
- EAN 9783828825246
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8288-2524-6
- Veröffentlichung 31.01.2011
- Titel Der glückliche Konsument in überwachten Räumen
- Autor Hardy Frehe
- Untertitel Videoüberwachung öffentlich zugänglicher Räume
- Herausgeber Tectum-Verlag
- Anzahl Seiten 492
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. & 21. Jahrhundert