Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der goldne Topf. Ein Märchen aus der neuen Zeit. Textausgabe mit Anhang/Worterklärungen, Literaturhinweisen und Nachwort
Details
»Der goldne Topf«, Hoffmanns »Märchen aus der neuen Zeit«, spielt virtuos mit den Ebenen des Wunderbaren und des Bürgerlich-Philiströsen. Der Weg des Studenten Anselmus von Dresden nach Atlantis wird phantasievoll-humoristisch erzählt und zugleich ironisch reflektiert. Seit langem und mit Recht gilt der Märchenroman als ein Höhepunkt romantischer Erzählkunst.
Autorentext
E. T. A. (Ernst Theodor Amadeus) Hoffmann (24.1.1776 Königsberg 25.6.1822 Berlin) war ein deutscher Schriftsteller der Romantik, der seinen dritten Vornamen Wilhelm aus Bewunderung für Mozart durch Amadeus ersetzte. Erst nach der Vollendung seiner großen Oper »Undine« 1814 widmete sich der Komponist und Kapellmeister ganz der Literatur. Er schrieb fast ausschließlich Prosagattungen: Geschichten, Novellen, Märchen neben seinen zwei großen Romanen »Elixiere des Teufels« und »Kater Murr«. Hoffmanns romantischer Enthusiasmus und seine Hinwendung zu der Nachtseite der menschlichen Existenz lassen die Grenze zwischen Schein und Wirklichkeit verschwimmen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783150001011
- Schöpfer Paul-Wolfgang Wührl
- Nachwort von Hartmut Steinecke
- Sprache Deutsch
- Aufzeichnung Paul-Wolfgang Wührl
- Größe H148mm x B96mm x T7mm
- Jahr 1986
- EAN 9783150001011
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-15-000101-1
- Titel Der goldne Topf. Ein Märchen aus der neuen Zeit. Textausgabe mit Anhang/Worterklärungen, Literaturhinweisen und Nachwort
- Autor E. T. A. Hoffmann
- Untertitel Hoffmann, E. T. A. 101
- Gewicht 70g
- Herausgeber Reclam Philipp Jun.
- Anzahl Seiten 128
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Literatur vor 1945
- Auflage Neuaufl.